idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/02/2017 15:32

Neurobiologie - Eine Frage der Nutzung

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Aktivität der Nervenzellen im Hörsystem beeinflusst die Dicke der isolierenden Myelinschicht und damit die Signalübertragung sowohl während der Entwicklung als auch im erwachsenen Gehirn, wie LMU-Wissenschaftler im Mausmodell zeigen.

    Nervenzellen kommunizieren über elektrische Impulse, die von ihren Fortsätzen, den Axonen, weitergeleitet werden. Wie schnell eine Information weitergegeben wird, hängt unter anderem vom Durchmesser der Axone und der Dicke der isolierenden Myelinschicht ab, die die Axone umgibt. Dabei gilt: Je größer der Durchmesser und je dicker die Myelinschicht, desto besser die Signalübertragung. Bei Säugetieren ist das Hörsystem stark myelinisiert und einer der leistungsfähigsten Bereiche des Zentralnervensystems. Die LMU-Neurobiologin PD Dr. Conny Kopp-Scheinpflug hat mit ihrem Team nun am Mausmodell erstmals nachgewiesen, dass die Aktivität der Nervenzellen im Hörsystem die Myelinisierung beeinflusst – je aktiver die Zellen, desto dicker ist die Myelinschicht. Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „The Journal of Neuroscience“.

    Hörsinneszellen werden durch die Wahrnehmung von Geräuschen aktiviert. „Das Hörsystem von Mäusen zu untersuchen, bietet sich an, da die Tiere taub geboren werden und erst nach zwölf Tagen beginnen, Laute wahrzunehmen. Entsprechend steigert sich mit dem Hörbeginn die Aktivität der Nervenzellen“, sagt Kopp-Scheinpflug. Die Wissenschaftler untersuchten die neuronale Aktivität im Trapezkörper, einer zur Hörbahn gehörenden Struktur im Hirnstamm. Sie konnten zeigen, dass sich die Übertragungsgeschwindigkeit und die Frequenz der Signale verdoppelten, sobald die Mäuse hören konnten. Auch der Durchmesser der Nervenzellen und die Dicke der Myelinschicht nahm im Laufe der Entwicklung des Hörsystems zu, bis sie die Werte erwachsener Tiere erreichten.

    Zusätzlich untersuchten die Wissenschaftler, welche Auswirkungen eine verminderte Stimulierung der Nervenzellen im Trapezkörper hat. „Dazu haben wir die Ohren der Versuchstiere ab dem zehnten Lebenstag für weitere zehn Tage mit Ohrstöpseln verschlossen, was zu einem reversiblen Hörverlust von etwa 50 Dezibel führt“, sagt Kopp-Scheinpflug. In der Folge blieb die Zunahme des Axon-Durchmessers weitgehend aus, und auch die Myelinschicht blieb dünner. Verschlossen die Wissenschaftler die Ohren erwachsener Mäuse, verminderte sich die Dicke der Myelinschicht ebenfalls, nicht aber der Durchmesser der Axone. Aus diesen Ergebnissen schließen die Wissenschaftler, dass sowohl für den Aufbau als auch für die Aufrechterhaltung der Myelinschicht neuronale Aktivität wichtig ist, die Nervenzellen also stimuliert werden müssen.

    „Das aus unseren Daten entwickelte Computermodell sagt zudem voraus, dass nicht nur die axonale Leitfähigkeit abnimmt, sondern auch die Fähigkeit, mit hoher Frequenz Aktionspotentiale weiterzuleiten“, sagt Kopp-Scheinpflug. „Dieser Verlust mindert die Übertragungsgenauigkeit und ist besonders im Hörsystem kritisch, da die akustische Umwelt hauptsächlich durch die Verrechnung von Anzahl und Zeitpunkt der elektrischen Impulse wahrgenommen wird.“
    The Journal of Neuroscience 2017

    Publikation:
    Sound-evoked activity influences myelination of brainstem axons in the trapezoid body
    J. Sinclair, M. Fischl, O. Alexandrova, M. Heß, B. Grothe, C. Leibold, und C. Kopp-Scheinpflug,
    The Journal of Neuroscience 2017

    Kontakt:
    PD Dr. Conny Kopp-Scheinpflug
    Fakultät für Biologie
    Systemische Neurobiologie
    Tel.: +49(0)89218074310
    Mobil: +49(0)1722801322
    E-Mail: cks@bio.lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).