idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fraunhofer IAO hostet als Jurymitglied Real Estate 4.0-Contest.
Mit dem Ziel, die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft voranzutreiben, hat das Real Estate Innovation Network (REIN) 300 Startups aus ganz Europa dazu eingeladen, am REIN-Contest teilzunehmen. 50 ausgewählte Bewerber präsentierten sich beim PrePitch am Fraunhofer IAO.
Das Real Estate Innovation Network (REIN) ist eine Plattform zum Austausch zwischen Startups, etablierten Unternehmen und interessierten Marktteilnehmern der Immobilienwirtschaft. Mit dem Ziel, konkrete Lösungen für Real Estate 4.0 vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung zu finden, entstand die Idee eines Wettbewerbs, der sich speziell an Startups der Branche richtet. Als Jury- und Beiratsmitglied des REIN hat das Fraunhofer IAO den Wettbewerb mit konzipiert und begleitet. »Was mich bei den vorgestellten Ideen der Startups besonders beeindruckt, ist deren Mut, in ungewisses Terrain vorzudringen, ein Wagnis eingehen und für den Kunden eine Erleichterung oder Verbesserung seiner Situation anbieten«, betont Dr. Stephan Wilhelm, Beiratsmitglied im REIN und BIM-Experte am Fraunhofer IAO.
Die 25 besten von 700 Startups
In weniger als vier Monaten wurden 700 Startups aus ganz Europa identifiziert, die das Potenzial haben, die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft voranzutreiben. 300 von ihnen wurden zur Teilnahme am REIN-Contest eingeladen. 50 ausgewählte Bewerber durften sich dann am 17. Juli beim PrePitch im Zentrum für Virtuelles Engineering des Fraunhofer IAO einer unabhängigen Jury stellen. Die 20-köpfige Jury befragte und beurteilte die Bewerber, die ihre Ideen in den Kategorien »Invest, Market, Plan & Build, Work sowie Manage & Operate« spannend und kurzweilig präsentierten. Viele der Gründer waren selbst vor Ort, viele aber auch via Skype aus aller Welt zugeschaltet. Das machte die globale Dimension der Digitalisierung und ihrer Herausforderungen noch einmal deutlich – und zeigte, wie wichtig die internationale Vernetzung ist, um konkrete Lösungen für Real Estate 4.0 zu entwickeln.
Durchgängige Bauprozesse mit dem »digitalen Zwilling«
Ein Musterbeispiel dafür, wie die Gebäudeplanung unter Einbeziehung aller Beteiligten an einem zentralen, digitalen Gebäudemodell, dem »digitalen Zwilling« erfolgen kann, ist das Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE des Fraunhofer IAO: In regelmäßigen virtuellen Baubegehungen wurden alle Planer stets zeitgleich über den Planungsstand transparent und »erlebbar« informiert – somit war das ZVE die optimale Location für den PrePitch des Wettbewerbs.
Am 5. Oktober 2017 geht der Wettbewerb mit Unterstützung von Institutsleiter und Jurymitglied Prof. Wilhelm Bauer in die nächste Runde.
Ansprechpartner:
Dr. Stephan Wilhelm
Virtual Environments
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2240
E-Mail: stephan.wilhelm@iao.fraunhofer.de
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1867-prepitch-...
https://www.es.iao.fraunhofer.de/de/forschungsfelder/immersive-bauwerksmodelle.h...
http://rein.network/de/blog/die-25-besten-von-700-europaeischen-startups-fahren-...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Construction / architecture
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).