idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Umgang mit Infektionen spielt bei der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, also in der Gastroenterologie, eine immer größere Rolle. Wesentliche Ursachen sind der Anstieg von komplizierten Durchfallerkrankungen, die Zunahme von Antibiotikaresistenzen, aber auch das steigende Alter der Patienten, die häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden. Was an der Schnittstelle zwischen Gastroenterologie und Infektiologie zu beachten ist, ist jetzt in einem neu erschienenen Lehrbuch vom UKL-Infektiologen und Gastroenterologen Privatdozent Dr. Christoph Lübbert zusammengefasst worden.
Gemeinsam mit Privatdozent Dr. Roger Vogelmann von der Universitätsmedizin Mannheim hat der Leiter des Fachbereichs Infektions- und Tropenmedizin am Universitätsklinikum Leipzig auf 569 Seiten (inklusive 122 Abbildungen und 75 Tabellen) das aktuelle Wissen zum Thema zusammengeführt. Über 50 Autoren aus verschiedenen Fachgebieten geben in ihren Beiträgen eine umfassende Übersicht über den heutigen Wissensstand und liefern wichtige neue Erkenntnisse.
Große Bedeutung erlangen Infektionen des Magen-Darm-Trakts dadurch, dass es sich um vielfach sehr ansteckende Krankheiten handelt, die sich in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen rasch ausbreiten können. Ausbrüche können auch durch Nahrungsmittel bedingt sein, wie die schweren EHEC-Infektionen in Deutschland im Jahr 2011 gezeigt haben. Zudem stehen Infektionskrankheiten wegen der weitreichenden Veränderungen der Resistenzlage wichtiger Erreger sowie als Folgen von Mobilität und Migration im Fokus der Öffentlichkeit. „Gastroenterologische Infektionen sind daher noch immer eine große Herausforderung in unserem klinischen Alltag“, beschreibt Christoph Lübbert die Situation. „Unsere älter werdenden Patienten haben oft schwächere Abwehrkräfte, gleichzeitig werden wir mit neuen und oftmals unbekannte Erregern konfrontiert, mit denen es bisher nur wenig Erfahrung gibt. Dazu dringen wir in der Endoskopie, der Intensivmedizin oder auch in der Transplantationsmedizin in immer kompliziertere medizinische Problemstellungen vor.“
Mit den Herausforderungen wuchs auch das Wissen um Grundlagen und Zusammenhänge, das sich allerdings bisher nicht in einem speziellen Lehrbuch wiederfand. Für den Einsatz in der Praxis bietet das auf diesem Gebiet derzeit einzige aktuelle Buch detaillierte Informationen für die Diagnosestellung und Therapie sowie den Umgang mit besonderen Infektionsrisiken. „Mit unserem Buch haben wir alle wichtigen Erkenntnisse und zugrundeliegenden Forschungsergebnisse gebündelt und können das Wissen nun in komprimierter Form weitergeben“, so Lübbert.
Das im Verlag de Gruyter erschienene Buch richtet sich vor allem an Gastroenterologen, Internisten, Viszeralchirurgen, Allgemein- und Transplantationsmediziner.
PD Dr. Christoph Lübbert, Leiter des Fachbereichs Infektions- und Tropenmedizin am Universitätsklini ...
Source: Stefan Straube / Universitätsklinikum Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).