idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/07/2017 12:48

CeNak-Forschungsteam analysiert Tierartenreichtum im Gebiet „Duvenwischen“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Im Auftrag der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien und Hansestadt Hamburg haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg in der Saison 2016 das Vorkommen ausgewählter Tiergruppen auf wertvollen Feuchtgebietsflächen der „Duvenwischen“ im Stadtteil Volksdorf analysiert. Die Studie ist nun im Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg veröffentlicht worden und bietet Grundlagen für Überlegungen zur Ausweisung des Raums als Naturschutzgebiet (NSG).

    Im Rahmen der Studie konnten die elf beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insgesamt 825 Tierarten innerhalb des nur ca. 43 Hektar umfassenden Untersuchungsgebietes „Duvenwischen“ nachweisen. Untersucht wurden die Tiergruppen Brutvögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien, Libellen, Eintags-, Stein- und Köcherfliegen, Heuschrecken, Stechimmen, Schmetterlinge und Käfer. Besonders groß war der Artenreichtum innerhalb der Insekten – so konnten allein in der Gruppe der Käfer im Zeitraum Mai bis September 2016 insgesamt 13.671 Nachweise von 561 Käferarten erbracht werden. Hierunter auch stark gefährdete Arten wie die Laufkäferart Blethisa multipuntata (Linnaeus, 1758). In einem etwa 0,8 Hektar großen, komplett vom schleswig-holsteinischen NSG „Heidkoppelmoor und Umgebung“ umschlossenen Bereich konnten auch sehr seltene feuchtigkeitsliebende Heuschreckenarten wie die Sumpfschrecke Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) nachgewiesen werden.

    „Diese Studie belegt eindrucksvoll, dass insbesondere der suburbane Raum aufgrund des großen Biotopreichtums auf engsten Raum mit einem großen Artenreichtum ausgestattet sein kann“ sagt Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde. „Besonders auffällig ist der mit 83 Arten (ca. 10,2 %) vergleichsweise hohe Anteil seltener und gefährdeter Tierarten, die aktuell einer Gefährdungskategorie der Roten Liste Deutschlands zugeordnet sind. Dieser Umstand kann als Beleg für eine große Strukturvielfalt im Untersuchungsgebiet sowie einen vergleichsweise naturnahen Zustand der Biotope gewertet werden“ sagt Dr. Martin Kubiak, Entomologe am CeNak und Leiter der Studie.

    Das Untersuchungsgebiet „Duvenwischen“ beherbergt 25 verschiedene Biotoptypen, darunter besonders artenreiche und somit aus naturschutzfachlicher Sicht wertvolle, extensiv genutzte Feuchtgrünlandflächen. Da dem Gebiet eine wichtige Verbundfunktion bei der Vernetzung von Populationen unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten im länderübergreifenden Schutzgebietssystem zukommt, bereitet die BUE eine Ausweisung als Naturschutzgebiet vor.

    Für das Projekt kooperierten das CeNak und die BUE erstmalig bei der praxisorientierten Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses: „Junge und motivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben für das Projekt mit Spezialistinnen und Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung zusammengearbeitet. Mit diesem Ansatz möchten wir dem sich abzeichnenden Verlust von Artenkenntnis entgegensteuern, indem wir möglichst früh in der universitären Ausbildung Fragestellungen des praktischen Naturschutzes einbinden“, erklärt Dr. Martin Kubiak.

    Link zur Studie (PDF):
    http://daten.transparenz.hamburg.de/Dataport.HmbTG.ZS.Webservice.GetRessource100...

    Für Rückfragen:
    Dr. Martin Kubiak
    Universität Hamburg
    Centrum für Naturkunde
    Tel.: +49 40 42383-5624
    E-Mail: martin.kubiak@uni-hamburg.de


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm62.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).