idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wirkstoffe mittels Licht erzeugen – diesem Konzept hat sich eine neue Forschungsgruppe verschrieben, die von dem Marburger Biochemiker Professor Dr. Lars-Oliver Essen koordiniert wird. Das Team verwendet Hefezellen zur Herstellung bioaktiver Substanzen; um deren Produktion zu verbessern, möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zelluläre Prozesse mittels Lichtsignalen steuern. Das Bundesforschungsministerium fördert das Verbundvorhaben des Marburger „LOEWE“-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) und dessen Partnern in den nächsten drei Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro; davon fließen 900.000 Euro nach Marburg.
„Die gezielte Steuerung von Genen mittels Licht gewinnt immer mehr an Bedeutung, insbesondere die Produktion von Stoffen, die in der Landwirtschaft oder in der Medizin angewendet werden“, erklärt Verbundkoordinator Lars-Oliver Essen. Das Konsortium mit dem Namen „MELICOMO“ („metabolic engineering with light-controlled modules“) zielt auf die Entwicklung verbesserter Hefezellkulturen, die derartige bioaktive Substanzen kosteneffektiv produzieren.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen dies zunächst mit einem Wachstumshormon, das in Pflanzen in nur geringer Konzentration vorkommt, nämlich Gibberellinsäure. Dabei bedient sich das Team eines Tricks: Während die Produktion von Gibberellinsäure üblicherweise über giftige Zwischenprodukte verläuft, optimieren die Forscherinnen und Forscher die Bioproduktion des Hormons durch gezielt verabreichte Lichtsignale.
Die eingesetzten Werkzeuge und Techniken wurden in den drei beteiligten Arbeitsgruppen entwickelt, die Know-how in Biochemie, Hefegenetik, Synthetischer Biologie und Modellierung von Biosynthesewegen mitbringen. „Zum Einsatz kommen artifizielle Chromosomen, synthetische Transkriptionsfaktoren und molekulare, Licht-kontrollierte Protein-Degradationsmodule“, erläutert Verbundsprecher Essen – ein Beispiel: Um die Zellkulturen von einer Wachstums- auf eine Produktionsphase umzustellen, erstellte die Forschungsgruppe eigens molekulare Bauteile, die Enzyme an- und abschalten können.
Die Initiative für „MELICOMO“ ging von Essens Forschungsgruppenleiter Dr. Christof Taxis aus. Neben Essens Arbeitsgruppe beteiligen sich die Nachwuchsgruppe von Dr. Katrin Messerschmidt von der Universität Potsdam sowie die Arbeitsgruppe Prof. Dr. Zoltan Nikoloski vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm an dem Verbund.
(Pressetext: Dr. Jan-Wolfhard Kellmann, Synmikro)
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Lars-Oliver Essen,
Fachgebiet Biochemie
Tel.: 06421 28-22032
E-Mail: essen@chemie.uni-marburg.de
Privatdozent Dr. Christof Taxis,
AG Essen
Tel.: 06421 28-23046
E-Mail: christof.taxis@biologie.uni-marburg.de
Professor Dr. Lars-Oliver Essen (rechts) und Dr. Christof Taxis erforschen im Verbund „MELICOMO“, wi ...
Source: (Foto: Julian C. Essen. Das Bild darf nur für die Berichterstattung über den hier angezeigten Forschungsverbund verwendet werden.)
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).