idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2017 08:34

Blick auf das Bundeskanzleramt

Nora Frei M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Ein Historiker-Team der Universität Siegen erforscht die NS-Vergangenheit des Bundeskanzleramts. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit 250.000 Euro.

    Die Bundesregierung lässt die NS-Vergangenheit zentraler Behörden in Deutschland erforschen und fördert zu diesem Zweck zehn Projekte. Eines der Forschungsprojekte ist an der Universität Siegen angesiedelt und richtet den Blick auf das Bundeskanzleramt. Die Historiker Professorin Dr. Angela Schwarz und Dr. Heiner Stahl analysieren in den kommenden Jahren die Praktiken des Bundeskanzleramts in der Nachkriegszeit – ein Thema, das noch nie systematisch untersucht worden ist. Der Titel ihres Projekts lautet: „Kontaktzone Bonn: Praktiken öffentlicher Kommunikation und Verlautbarung in der frühen bundesrepublikanischen Mediendemokratie (1949-1969)“. Das Forschungsprojekt wird mit 250.000 Euro gefördert.

    „Es ist ein Trugschluss zu denken, dass mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 die Stunde Null begann“, sagt Projektleiterin Prof. Schwarz. Im Bundeskanzleramt als Schaltzentrale der Regierung habe man sich – wie in anderen Bundesämtern und Regierungsstellen – nach 1949 nicht zwangsläufig völlig von der NS-Zeit abgekehrt. Es habe zum einen gewisse personelle Kontinuitäten gegeben. Zum anderen hätten Akteure gewisse Praktiken zuvor über Jahre und Jahrzehnte eingeübt. „Strukturen und Verfahren, die unter dem NS-Regime angewandt worden waren, sind nach 1949 nicht einfach verschwunden“, erklärt Prof. Schwarz. Das beginne etwa bei bewährten Formen der Kontaktaufnahme, ginge über Netzwerkpflege und Informationsübermittlungen bis hin zur Einbindung der PressevertreterInnen bei Gala-Dinners oder Reisen. Auf der anderen Seite standen die JournalistInnen als Empfänger, die die angebotenen Informationen wiederum innerhalb ihrer Rahmenbedingungen umzusetzen hatten. Dieses Wechselspiel zwischen einem sich etablierenden Bundeskanzleramt und der sich in der Demokratie neu formierenden Presse steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts der Uni Siegen.

    Prof. Schwarz möchte dabei außerdem untersuchen, wie der Westen die Presse- und Medienlandschaft im Zeitraum von 1949 bis 1969 beeinflusst hat – es geht sozusagen um die „mediale Westbindung“. Das Forscherteam analysiert zum Beispiel, wie sich neue Erkenntnisse aus Massenpsychologie und Werbetechniken auf die Nachkriegsmedien auswirkten. „Mich freut besonders, dass die Universität Siegen neben finanziell und personell gut ausgestatteten Institutionen mit ihrem Antrag Erfolg hatte“, sagt Schwarz.

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte das Forschungsprogramm ausgeschrieben. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro für den Zeitraum 2017 bis 2020 zur Verfügung. Die Auswahl der Projektanträge erfolgte auf der Grundlage des Votums einer siebenköpfigen Expertenkommission aus unabhängigen WissenschaftlerInnen, die die Kulturstaatsministerin berufen hatte. Wegen der ressortübergreifenden Bedeutung des Bundeskanzleramts wird es zu dessen Geschichte gleich zwei Forschungsprojekte geben – eines von der Universität Siegen und ein weiteres vom Institut für Zeitgeschichte in München gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

    Kontakt
    Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz
    Geschichte – Neuere und Neueste Geschichte, Universität Siegen
    Telefon: 0271 740-4606 (-4502 Sekretariat)
    E-Mail: schwarz@geschichte.uni-siegen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).