idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/17/2017 11:00

Einblicke ins menschliche Denken

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Internationale Konferenz der European Society of Cognitive Psychology in Potsdam

    Mit wesentlichen Prozessen des menschlichen Denkens und Handelns und den ihnen zugrunde liegenden Mechanismen im Gehirn befasst sich die 20. Konferenz der European Society for Cognitive Psychology (ESCoP), die vom 3. bis 6. September 2017 an der Universität Potsdam stattfindet. Zur Veranstaltung werden rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 Ländern erwartet.

    Die wissenschaftliche Leitung der Tagung hat Prof. Martin Fischer, Ph.D. vom Lehrstuhl Kognitive Wissenschaften der Universität Potsdam übernommen. Schirmherrin der in diesem Jahr zu den größten Tagungen in Brandenburg zählenden Konferenz wird Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, sein.

    Zu den wichtigen Prozessen menschlichen Denkens und Handelns gehören die Wissensrepräsentation, Wahrnehmung, Bewegungssteuerung, das Lernen und die Sprache. Auf der Konferenz werden führende Wissenschaftler, die auf diesen Forschungsgebieten arbeiten, Einblicke in neueste Erkenntnisse und Untersuchungen geben. Einen besonderen Fokus legen die Veranstalter auf das Gebiet der Embodied Cognition – des „verkörperten Wissens“. Hierbei wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern abstraktes Wissen davon abhängig ist, auf welche körperliche Art und Weise es erworben wurde.
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Konferenz. Ihre Vergabe an die Universität Potsdam ist Ausdruck der in der Fachwelt vorhandenen großen Wertschätzung für die an der Hochschule seit vielen Jahren erzielten hohen Forschungsleistungen in den Kognitionswissenschaften.

    Zeit: 3. bis 6. September 2017, Beginn: 3.9., 9.00 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 6
    Kontakt: Prof. Martin Fischer, Ph.D., Department für Psychologie
    Tel. 0331/977-2914
    E-Mail: martinf@uni-potsdam.de
    Internet: www.escop2017.org

    Als Vertreter der Medien sind Sie herzlich zur Konferenz eingeladen. Akkreditierungen erfolgen an der Registration im Foyer des Hauses 6 am Standort Griebnitzsee. Für Interviews stehen Ihnen dort auch Prof. Martin Fischer beziehungsweise weitere Experten während der gesamten Konferenzdauer jeweils in der Zeit von 16.20 bis 16.35 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus können andere Gesprächstermine mit Frau Elena Sixtus unter E-Mail: esixtus@uni-potsdam.de bzw. Tel.: 0331 977 2541 vereinbart werden.

    Medieninformation 00-00-2017 / Nr. 131
    Petra Görlich

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse

    Online gestellt: Nicole Frank
    Kontakt zur Online-Redaktion: onlineredaktion@uni-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).