idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2017 14:15

DFG fördert erneut Erfurter Forschung zur Entscheidungskompetenz

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit Fördermitteln in Höhe von rund 371.000 Euro unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren an der Universität Erfurt ein Forschungsprojekt des Teams um Prof. Dr. Tilmann Betsch, bei dem es um die Frage geht, wie sich die Entscheidungskompetenz bei Menschen entwickelt. Die Wissenschaftler untersuchen dabei Kinder im Alter ab fünf Jahren. Es handelt sich um die zweite Förderphase – von 2013 bis 2017 hatte die DFG schon einmal Mittel in Höhe von rund 221.000 Euro bereitgestellt.

    „Demokratische Gesellschaften setzen auf Entscheidungskompetenz ihrer Mitglieder. Um diese zu fördern, bemüht sich beispielsweise das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF um die aktive Einbindung von Kindern in Entscheidungsprozesse“, weiß Prof. Dr. Tilmann Betsch. „In einigen Ländern mündeten diese Bemühungen bereits in staatlich geförderten Programmen zur Entwicklung von Entscheidungskompetenz. In Handreichungen für Erziehungsagenten wird dabei immer wieder betont, dass Interventionen empirisch fundiert und auf den Stand der kognitiven Entwicklung des Kindes zugeschnitten sein müssen. Hier ist nun die Forschung gefordert, denn wir wissen noch immer viel zu wenig darüber, wie Kinder Entscheidungen treffen und durch welche Maßnahmen sie verbessert werden können.“

    Im ersten Antragszeitraum hatte das Forscherteam der Uni Erfurt mehr als 2400 Kinder und Erwachsene untersucht und konnte bereits Kompetenzen und systematische Schwächen kindlichen Entscheidens herausarbeiten. Die Untersuchungen zeigten, dass schon Fünf- bis Sechsjährige in der Lage sind, vielfältige Informationen in komplexe Umwelten zu integrieren und dabei Gewichtungen vorzunehmen. Allerdings beginnen Kinder erst im Alter von etwa neun Jahren, Wahrscheinlichkeiten systematisch zu nutzen. „In der zweiten Projektphase untersuchen wir nun Merkmale, die dabei helfen können, dass Kinder ihre Kompetenzen in wahrscheinlichen Entscheidungsumwelten besser entfalten können“, erläutert Professor Betsch. Die Wissenschaftler untersuchen dabei insbesondere die Präsentation der Information, den Grad der Selbstbestimmung bei der Aufgabenbearbeitung und das Format von Ratschlägen. Betsch: „Die gewonnenen Einsichten sollen Impulse zur Gestaltung von Entscheidungsumwelten liefern, in denen Kinder auch bei Entscheidungen mit weitreichenderen Konsequenzen partizipieren.“ Ihre Ergebnisse wollen die Forscher anschließend in internationalen Journalen veröffentlichen.

    Weitere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Tilmann Betsch
    E-Mail: tilmann.betsch@uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).