idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends am 24. August, 18:30 Uhr, Vortrag von Mischa Schönke, Geophysiker am Leibniz-INstitut für Ostseeforschung Warnemünde
Nein, Mischa Schönke versucht sich nicht als Dr. Doolittle, wenn er nach den Klängen eines Wurms sucht. Es geht ihm vielmehr um die Kartierung des Meeresbodens mithilfe von Akustik. Das ist nicht neu. Unterwasser-Sonare kommen seit vielen Jahren in der Marine, der Rohstoff-Exploration oder der Forschung zum Einsatz, wann immer man den Meeresboden genauer betrachten will. Was den Geräten bislang jedoch nicht gelang, war die Unterscheidung unterschiedlicher Bewuchs- oder Besiedlungsarten. Und so werden heutzutage zum Beispiel die ökologisch wertvollen Seegraswiesen immer noch aufwändig mit Forschungstauchern oder Videoschlitten kartiert. Dabei wollen die Umweltämter dringend wissen, ob die Fisch-Kinderstuben in der Fläche abnehmen oder nicht.
Mischa Schönke und die Arbeitsgruppe Geophysik am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wollen nun mit einer neuen Methode die Erfassung deutlich vereinfachen. Sie entwickeln gemeinsam ein neues Verfahren, das modernste Unterwasser-Laser-Scan-Technik mit akustischen Systemen kombiniert.
Ein idealer Testkandidat für die Methode ist der Bäumchenröhrenwurm. Diese in Nord- und Ostsee heimische Art kann ganze Riffe bilden, indem sie Sedimente zu bäumchenartigen Gebilden verklebt. Diese Wurmgebilde verkörpern bestens den Übergang zwischen geologischen und biologischen Oberflächen am Meeresgrund. Aber welche Rolle spielt der Wurm bei der Kartierung des Meeresbodens? Wie funktioniert dieses akustische Kartieren von Wurmriffen? In seinem Vortrag am Donnerstag, den 24. August, wird Mischa Schönke diese Fragen beantworten und dabei noch anschaulich erläutern, wie Unterwasserakustik generell funktioniert.
Mit seinem Vortrag „Wie klingt ein Wurm?“ hat Mischa Schönke in diesem Jahr den Kommunikationswettbewerb Rostock´s 11 gewonnen. Er konnte sowohl mit seinem Thema als auch mit seiner Vortragsart die Jury, die unter 11 KandidatInnen aller Forschungseinrichtungen aus Rostock und Umgebung die oder den Besten herausfinden sollten, überzeugen.
Die Veranstaltungen findet im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Beginn ist 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir wünschen viel Vergnügen!
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).