idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2017 12:00

Ein Forscherleben für die Biomechanik: Prof. Lutz Claes für Lebenswerk ausgezeichnet

Daniela Stang Pressestelle
Universität Ulm

    Professor Lutz Claes, der ehemalige Direktor des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Ulmer Universitätsmedizin, ist für seine herausragende und jahrzehntelange Forschungsarbeit mit der Huiskes-Medaille der „European Society of Biomechanics“ ausgezeichnet worden. Zu seinen größten Entwicklungen zählt der „Polypin“, ein Knochenfixationsstift, der vom Körper komplett abgebaut wird.

    Claes, studierter Maschinenbau-Ingenieur, widmet sich in seiner inzwischen über 40-jährigen Karriere besonders der Frakturheilung sowie der Biomaterial- und Implantatentwicklung. Das von ihm an der Unfallchirurgischen Klinik gegründete Forschungslabor für Experimentelle Traumatologie mündete 1990 in ein eigenständiges Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik mit dem deutschlandweit ersten Lehrstuhl für Biomechanik. Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik sind Querschnittswissenschaften, die sich dem muskoskeletalen Bewegungsapparat widmen und im Zusammenspiel mit mechanischen Methoden – und inzwischen auch Computer-Modellierungen – die Behandlung von Verletzungen oder Fehlbildungen verbessern wollen.

    Als Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter koordinierte Claes ein interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Informatikern, Biologen sowie Human- und Veterinärmedizinern, auf deren Zusammenspiel der Erfolg des Instituts beruht. Neben rund 500 Publikationen entwickelte Claes selbst Implantate, die die Knochenheilung verbessern. Dazu zählt zum Beispiel der „Polypin“, ein Stift zur Befestigung kleiner Knochenfragmente, der nach der Heilung vom Körper abgebaut wird. So entfällt eine weitere Operation, um den Stift wieder zu entfernen. Weitere Erfindungen sind ein externes Fixationssystem oder eine spezielle Schraube zur sicheren Stabilisierung schwacher Wirbelsäulenknochen bei Osteoporose. 2009 wurde Claes emeritiert, er betreut – mit inzwischen 73 Jahren – aber immer noch ein DFG-Projekt sowie Doktoranden und publiziert Forschungsergebnisse.

    Die „European Society of Biomechanics“ (ESB) besteht seit 1976 und hat rund 1000 Mitglieder. Ihr Ziel ist es, Forschung, Wissenstransfer und Fortschritt auf dem Gebiet der Biomechanik zu fördern. Die Huiskes-Medaille, benannt nach einem Vorreiter der Biomechanik, wird seit 2012 als höchste Ehrung der Gesellschaft verliehen. Die Auszeichnung von Professor Claes fand kürzlich während des ESB-Kongresses im spanischen Sevilla statt.

    Weitere Informationen: Prof. em. Dr. Lutz Claes, lutz.claes@uni-ulm.de, Tel. 0731-500-55310


    More information:

    http://esbiomech.org Mehr Informationen zur ESB


    Images

    Prof. Lutz Claes mit der Huiskes-Medaille der „European Society of Biomechanics“
    Prof. Lutz Claes mit der Huiskes-Medaille der „European Society of Biomechanics“
    Source: Foto: Prof. Lutz Dürselen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).