idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationaler Austausch über Nachhaltigkeit menschlicher Lebensräume
Potsdam. In einer sich ständig verändernden Welt stehen die Menschheit und ihre Lebensräume vor großen Herausforderungen. Welche Lösungen und Strategien eignen sich – etwa für wachsende Städte in Zeiten des Klimawandels? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten aus 30 Ländern vom 4. bis 13. September im Rahmen der Potsdam Summer School mit renommierten Nachhaltigkeitsforschern. Die Ergebnisse werden am 13. September als Memorandum vorgestellt.
Ob steigende Temperaturen, Versauerung der Meere oder Artensterben, die globalen Veränderungen auf der Erde haben auf die Zukunft von Milliarden Menschen weltweit massiven Einfluss. Wie kann man menschliche Lebensräume in einer sich wandelnden Welt nachhaltig gestalten? Das ist Thema der diesjährigen Potsdam Summer School.
Zehn Tage lang erkunden internationale Nachwuchstalente im intensiven Austausch die Herausforderungen der Zukunft. Wie lassen sich Energie- und Verkehrssysteme, Wasserversorgung und Landnutzung mit Megatrends wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel sowie den globalen Zielen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigkeit vereinbaren? Für die Entwicklung realistischer Lösungen für solch komplexe Zusammenhänge braucht es eine Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungswissen.
Vielfältige Perspektiven zur Lösung globaler Probleme
Die 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 25 bis 45 Jahren, die aus mehr als dreihundertfünfzig Bewerbungen für die Sommerakademie ausgewählt wurden, kommen aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt und verschiedensten Professionen. Mit einem breiten Spektrum an Wissen treffen sie in Potsdam auf internationale Nachhaltigkeitsforscherinnen und -forscher. Gemeinsam wollen sie Strategien für die Zukunft menschlicher Lebensräume entwickeln.
Mit der ehemaligen Plattenbausiedlung und jetzigen Gartenstadt Drewitz besuchen die Teilnehmenden der Sommerakademie am 8. September eines der lokalen Potsdamer Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung. Journalistinnen und Journalisten können an der Exkursion von 14 bis 17:30 auf Anfrage teilnehmen (Anzahl der Plätze ist begrenzt). Am 13. September stellen die Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer ihr Memorandum mit den Ergebnissen der Potsdamer Sommerakademie vor.
Veranstalter der vierten Potsdam Summer School sind das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, das Deutsche GeoForschungsZentrum, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und die Universität Potsdam, in Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Potsdam.
Zur Anmeldung und Vereinbarung von Interviews wenden Sie sich bitte an
Eva Söderman / Anja Krieger
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Tel. +49 (0)331 288 22-340/479
E-Mail: eva.soederman@iass-potsdam.de / anja.krieger@iass-potsdam.de
www.iass-potsdam.de
Jonas Viering / Mareike Schodder
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK
Tel. +49 (0)331-288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
www.pik-potsdam.de
Josef Zens
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Tel. +49 (0)331-288 1040
E-Mail: josef.zens@gfz-potsdam.de
www.gfz-potsdam.de
Folke Mehrtens
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung AWI
Tel. +49 (0)471-4831 2007
E-Mail: medien@awi.de
www.awi.de
Silke Engel
Universität Potsdam
Tel. +49 (0)331-977 1665
E-Mail: presse@uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de
Sigrid Sommer
Landeshauptstadt Potsdam
Tel. +49 (0)331-289 1270
E-Mail: marketing@rathaus.potsdam.de
www.uni-potsdam.de
http://www.potsdam-summer-school.org
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Potsdam Summer School 2016.
Source: IASS, Foto: Pierro Chiussi
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).