idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2017 10:00

Förderung von Forschungsvorhaben im Sonderfahrzeugbau an der Uni Stuttgart mit rund 400.000 Euro

Aylin-Diana Toth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit Mitteln der Landesinitiative Marktwachstum Elektromobilität ein Forschungsvorhaben zu innovativen Technologien im Sonderfahrzeugbau auf dem Vorfeld des Flughafens Stuttgart am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart mit rund 400.000 Euro.

    „Die Digitalisierung und das autonome Fahren bieten auch vielfältige Chancen für den Sonderfahrzeugbau. Diese müssen die Sonderfahrzeughersteller in Baden-Württemberg nutzen. Mit der gezielten Stärkung der wirtschaftsnahen Forschung zum technologischen Kompetenzaufbau sowie zur Qualifizierung schaffen wir hervorragende Voraussetzungen für die oftmals kleinen und mittelständischen Unternehmen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Ziel sei es, vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Mittelstand zu ermöglichen, die sich an den konkreten Bedarfen der Unternehmen orientiert. Vor dem Hintergrund sich permanent verändernder Rahmenbedingungen spiele die Qualifizierung der Unternehmen eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg.

    Die Vorteile der Digitalisierung und des autonomen Fahrens liegen hauptsächlich im Komfort- und Sicherheitsgewinn. Gerade der zuletzt genannte Aspekt ist auch auf dem Flughafenvorfeld von großer Bedeutung. Neben Komfort- und Sicherheitsgesichtspunkten kommt im Flughafenvorfeldeinsatz auch ein eminent wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Durch den Einsatz autonomer Zugmaschinen ergeben sich hier pro Fahrzeug und Jahr Einsparpotentiale im hohen fünfstelligen Bereich.

    „Für mittelständische Zugmaschinenhersteller im Sonderfahrzeugbau wird dann die Fähigkeit, entsprechende Produkte anbieten zu können, innerhalb kürzester Zeit zur Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb werden“, so die Ministerin.


    More information:

    https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).