idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Nationale Stillkommission am BfR beteiligt sich am Forschungsprojekt „Becoming Breastfeeding Friendly“
In einem zweijährigen Projekt wird die aktuelle Situation der Stillförderung in Deutschland evaluiert. Ziel ist es, evidenzbasierte Maßnahmenpakete zu entwickeln, um die Entwicklung und Durchführung von nationalen Stillförderprogrammen zu unterstützen. Das Projekt „Becoming Breastfeeding Friendly“ wird auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vom Netzwerk Gesund ins Leben am Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und der Nationalen Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gemeinsam mit der Universität Yale durchgeführt.
Stillen ist das Natürlichste der Welt und Muttermilch die ideale Nahrung für Säuglinge: gut verdaulich, hygienisch einwandfrei und richtig temperiert. Trotzdem stillen einige Frauen überhaupt nicht oder hören bereits nach wenigen Monaten auf. Aufgrund vergleichsweise niedriger Stillraten in Deutschland sind Förderung und Unterstützung des Stillens notwendig. Jedoch besteht zurzeit kein umfassender Überblick über Strukturen, Akteure und Maßnahmen zur Stillförderung in Deutschland. In einem neuen Forschungsprojekt soll daher nun systematisch ermittelt werden, wo wirksame, effiziente und nachhaltige Maßnahmen der Stillförderung ansetzen sollten. Dazu wird in einem ersten Schritt die aktuelle Situation der Stillförderung in Deutschland erfasst. Die Erkenntnisse werden anschließend für das Planen, Initiieren und Begleiten von Maßnahmen und Kampagnen für die Stillförderung und den Stillschutz genutzt.
An der Universität Yale wurde ein achtgliedriges Zahnradmodell, das sogenannte Breastfeeding-Gear-Modell entwickelt, welches als Grundlage für die systematische Bestandsaufnahme in diesem Projekt dient. Das Modell umfasst die acht Zahnräder: Anwaltschaft (gesellschaftliche Befürwortung), politischer Wille, gesetzgeberische Maßnahmen, Finanzierung und Ressourcen, Bildung und Kompetenzerwerb, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Evaluation, sowie Koordination, Ziele und Monitoring, welche alle Handlungsfelder und Akteure im Kontext des Stillens abbilden. Für jeden Bereich werden mithilfe von definierten Kriterien alle für die Stillförderung relevanten Aktivitäten von einer Expertenkommission gesammelt und bewertet. Das Resultat wird ein landesspezifischer Indexwert sein, welcher auch einen internationalen Vergleich der Stillförderung eines Landes ermöglicht.
Nähere Informationen zum Projekt der Universität Yale „Becoming Breastfeeding Friendly: A Guide to Global Scale-Up (BBF)“ erhalten Sie hier:
- http://bbf.yale.edu/
Weitere Informationen zum Netzwerk Gesund ins Leben hier:
- http://gesund-ins-leben.de/becoming-breastfeeding-friendly
Über die Nationale Stillkommission am BfR
Die Nationale Stillkommission wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Entwicklung einer neuen Stillkultur in der Bundesrepublik Deutschland zu unterstützen und dazu beizutragen, dass Stillen zur normalen Ernährung für Säuglinge wird. Der Kommission gehören Mitglieder aus medizinischen Berufsverbänden und Organisationen an, die sich für die Förderung des Stillens in Deutschland einsetzen. Weitere Informationen zur Arbeit der Nationalen Stillkommission sind auf der folgenden Website veröffentlicht:
- http://www.bfr.bund.de/de/nationale_stillkommission-2404.html
Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.
In diesem Jahr feiert das BfR sein 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das BfR eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die unter http://www.bfr.bund.de/de/publikation/broschueren-660.html kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden kann.
30/2017, ende bfr-p
http://www.bfr.bund.de/de/nationale_stillkommission-2404.html Weitere Informationen zur Arbeit der Nationalen Stillkommission
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).