idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2017 09:16

Wissenschaftler gründen gerne im Team

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Im Team gründet es sich leichter als alleine – zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Studie "Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen" des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Demnach erfolgt jede dritte Gründung in der Wissenschaft im Team. Nur jeder sechste Wissenschaftler wird alleine unternehmerisch aktiv – und wenn, dann vorrangig im Nebenerwerb. Im Abstand von drei Jahren hatte ein Forschungsteam des IfM Bonn und der Universität Siegen mehr als 7.000 Wissenschaftler verschiedener Hierarchieebenen und Fachrichtungen zu ihrer Gründungsneigung befragt.

    "Es gibt eine Diskrepanz zwischen der Gründungsneigung und der Umsetzung der Gründungsidee: Jeder vierte Wissenschaftler kommerzialisiert nicht seine Idee, obwohl es an vielen Hochschulen Gründungsbüros gibt. Diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die jedoch das Beratungsangebot in Anspruch nehmen, starten erfolgreicher in die Selbstständigkeit als diejenigen, die diese Angebote nicht nutzen", erläutert Dr. Simone Chlosta (IfM Bonn), die gemeinsam mit Prof. Dr. Arndt Werner (Universität Siegen) das Forschungsprojekt leitete.

    Rund die Hälfte der Befragten gab an, den Start in die Selbstständigkeit zunächst aufgeschoben zu haben, weil der Weg bis zur Kommerzialisierung zu zeitaufwändig erscheine. Als weitere Gründe wurden fehlende Zeit, finanzielle Ressourcen und Marktkenntnisse oder kein konkretes Geschäftskonzept genannt. Insbesondere Wissenschaftlerinnen empfinden dabei fehlende Finanzmittel als ein Hemmnis und brechen aufgrund dessen ihre Gründungspläne ab. "Sobald sich Wissenschaftlerinnen selbstständig machen, sind sie jedoch genauso erfolgreich wie ihre männlichen Kollegen", berichtet Prof. Dr. Arndt Werner. "Bei den wissenschaftlichen Gründungen, die schon vor drei Jahren bestanden, sind immerhin noch mehr als drei Viertel unternehmerisch tätig. Dies ist ein überdurchschnittlicher Wert, da deutschlandweit rund 40 % der neugegründeten Unternehmen nach drei Jahren nicht mehr am Markt vorhanden sind. Gründungen von Wissenschaftlern sind folglich sehr bestandsfest. Erfreulich ist aber auch, dass knapp zwei von fünf neugegründeten Unternehmen nicht nur Stellen geschaffen haben, sondern jedes dritte Unternehmen auch Neueinstellungen plant."

    Die Studie "Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen" ist auf der Homepage des Institut für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) kostenfrei abrufbar.


    More information:

    http://www.ifm-bonn.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).