idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2017 16:27

Erfolgreiches Engagement in Südafrika

Dr. Anja Schulz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Seit 17 Jahren arbeitet Prof. Herbert Stafast, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), intensiv mit der Universität Stellenbosch auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik zusammen. Die renommierte südafrikanische Hochschule berief ihn nun zum siebenten Mal auf eine außerordentliche Professur. Damit wird Herbert Stafast für weitere drei Jahre die gemeinsamen Forschungsprojekte des dortigen Laser Research Institute und des Leibniz-IPHT begleiten.

    Der Physikprofessor, der im vergangenen Sommersemester seine letzte Vorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hielt, möchte sich noch nicht in den Ruhestand verabschieden. In den kommenden drei Jahren wird sich Herbert Stafast dafür engagieren, die Zusammenarbeit zwischen dem Leibniz-IPHT und dem südafrikanischen Laser Research Institute (LRI) auszubauen. An der Entwicklung des Instituts in Stellenbosch, das als Einziges in Südafrika einen Studiengang in Laserphysik anbietet, ist er seit dessen Gründung im Jahr 2000 beteiligt. Er betreut als außerordentlicher Professor die Forschungsarbeiten der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, bringt seine Erfahrungen als externer Verfasser von regelmäßigen Statusberichten ein und erstellt Gutachten sowie Empfehlungen, die als Grundlage für die Weiterentwicklung des renommierten Institutes dienen. Der studierte Chemiker forschte in den vergangenen Jahren an neuen Anwendungen für Laser, z.B. als Instrument zur Dünnschichtherstellung und dem Einsatz von Laserlicht zur Materialcharakterisierung. Derzeit widmet er sich der Grundlagenforschung und untersucht das optische Phänomen der Frequenzverdopplung von ultrakurzen Laserlichtpulsen an dünnen Siliziumstrukturen. Zudem möchte Herbert Stafast neue Anwendungen der Technologie im Bereich der Lebenswissenschaften erschließen.

    Seit 2007 haben die Universität Stellenbosch und das Leibniz-IPHT eine offizielle Kooperationsvereinbarung, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre auszubauen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert durch den Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Partnerschaft zwischen beiden Instituten. In den vergangenen Jahren schlossen fünf gemeinsam betreute Doktoranden ihre Promotion ab. Unter ihnen ist Alexander Heidt, der erste Doktorand der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, der binational an der Universität Jena und der Universität Stellenbosch promoviert wurde. Aus allen Arbeiten entstanden bis heute mehr als 16 gemeinsame wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.

    Im Oktober bricht Herbert Stafast zu einem dreiwöchigen Forschungsaufenthalt nach Stellenbosch auf. „Wie jedes Jahr freue ich mich auf den wissenschaftlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Mit den errungenen Ergebnissen möchten wir neue Brücken, in Form von gemeinsamen Forschungsprojektanträgen bei der südafrikanischen National Research Foundation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, bauen“, so Herbert Stafast über seine Pläne für die kommende Zeit.


    More information:

    http://www.leibniz-ipht.de
    http://www.sun.ac.za/english/faculty/science/physics/lri


    Images

    Das Lehrpersonal des LRI mit Herbert Stafast (vordere Reihe rechts) und der Direktorin Christine M. Steenkamp (vordere Reihe Mitte), die die erste Doktorandin am LRI war.
    Das Lehrpersonal des LRI mit Herbert Stafast (vordere Reihe rechts) und der Direktorin Christine M. ...
    Source: Foto: Anton Jordaan SCPS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).