idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutz vor Gefahrstoffen
Am 6. Dezember 2017 veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den 9. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“ an ihrem Standort Berlin. Bei dieser Veranstaltungsreihe steht das Biomonitoring bei Belastungen mit Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen im Vordergrund.
Der Workshop gibt praxisnahe Beispiele und Anregungen für den Einsatz des Biomonitorings im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge und der Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsplätzen. Neben einem starken Bezug zur Praxis berücksichtigen die Referenten in ihren Vorträgen auch wissenschaftliche Aspekte bei der Planung von Untersuchungen und der Interpretation der Ergebnisse. Daneben befassen sie sich mit Fragen der Recht- und Regelsetzung. Am Vortragsprogramm beteiligt sich ein Experte aus der Schweiz, der einen Überblick über Biomonitoring im Arbeitsschutz seines Landes gibt.
Der Workshop richtet sich an Arbeitsmediziner und Betriebsärzte sowie Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin. Auch andere Akteure im Arbeitsschutz, die sich auf den aktuellen Entwicklungsstand bei Biomonitoring bringen wollen, sind herzlich willkommen. Das gesamte Programm gibt es unter baua.de/termine.
Die Veranstaltung ist mit sechs Punkten von der Ärztekammer Berlin für die ärztliche Fortbildung zertifiziert. Sie findet am 6. Dezember in der BAuA Berlin, Nöldnerstraße 40–42, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 Euro, für Studenten und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin 80 Euro.
Anmeldungen nimmt Gabriela Kunkel bis zum 30. November entgegen, Fax: 030 51548 4743, E-Mail: kunkel.gabriela@baua.bund.de. Mehr Informationen gibt es unter http://www.baua.de/termine und http://www.baua.de/biomonitoring.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.
http://www.baua.de
http://www.baua.de/dok/8717192 Direkter Link zum 9. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“ im Internetangebot der BAuA.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Medicine, Psychology
transregional, national
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).