idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2017 09:00

Bundestagswahl 2017: Konsequenzen aus Sicherheitsproblemen gefordert

Daniel Krupka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. fordert Konsequenzen aus den Sicherheitsproblemen bei Wahlauswertungssoftware

    Angesichts der anstehenden Wahl zum Deutschen Bundestag in knapp zwei Wochen und den jüngst veröffentlichten eklatanten Schwachstellen in einem der Softwareprogramme, die im Rahmen der Stimmenauswertung genutzt werden sollen, fordert die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) die generelle Überprüfung der für die Wahlen eingesetzten Software. Der Chaos Computer Club hatte in einer Software zur Stimmenauswertung zahlreiche Sicherheitsmängel entdeckt und vergangene Woche veröffentlicht.

    Prof. Dr. Hannes Federrath, GI-Vizepräsident: „Die vorliegende Analyse darf nicht schulterzuckend hingenommen oder kleingeredet werden. Die Glaubwürdigkeit unserer Demokratie beginnt bei ordnungsgemäß durchgeführten Wahlen. Wenn wir uns bei den Wahlen auf Technik verlassen, dann muss sie zweifelsfrei verlässlich sein.“

    Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik fordern die Kenntnis und Anwendung des Stands von Wissenschaft und Technik, um sichere informationstechnische Systeme zu entwickeln. Die in der Analyse des Chaos Computer Clubs beschriebenen Mängel zeigen, dass grundsätzliche Regeln zur Gewährleistung von IT-Sicherheit missachtet wurden.

    Die GI fordert von den politisch Verantwortlichen in den Innenministerien von Bund und Ländern die Erarbeitung und Offenlegung von Prüfprozessen für den Einsatz von Software bei Wahlen, die solche Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennbar und behebbar machen. Federrath: „Die jetzt erkannten Sicherheitsmängel zeigen erneut auf, wie weit wir noch davon entfernt sind, sichere elektronische Wahlen für den Deutschen Bundestag durchführen zu können.“

    Jede eingesetzte Auswertungssoftware muss nun kritisch überprüft werden. Gegebenenfalls sollte schlicht von der Nutzung abgesehen werden, wenn sich weitere Sicherheitslücken zeigen oder heutige Standards der Technik missachtet wurden.

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de.


    More information:

    http://www.gi.de


    Images

    Hannes Federrath, Vizepräsident Gesellschaft für Informatik e. V.
    Hannes Federrath, Vizepräsident Gesellschaft für Informatik e. V.
    Source: Uni Hamburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).