idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2017 09:30

Erwin-Schrödinger-Preis 2017 an Zellforscher-Team vergeben

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Der Erwin-Schrödinger-Preis 2017 geht an Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich und des EMBL-EBI Hinxton. Das interdisziplinäre Forscherteam hat gezeigt, wie sich aus Daten einzelner Blutzellen deren weitere Entwicklung berechnen lässt. Der Erwin-Schrödinger-Preis ist der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes und mit 50.000 Euro dotiert.

    Berlin, 15.09.2017. Die Preisträger sind Prof. Dr. Dr. Fabian Theis (Direktor des Institute of Computational Biology [ICB] am Helmholtz Zentrum München und Professor an der Technischen Universität München), Prof. Dr. Timm Schroeder (Department für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, ehemals Helmholtz Zentrum München), Dr. Carsten Marr (ebenfalls ICB) und Dr. Laleh Haghverdi (EMBL-EBI Hinxton, ehemals ICB).

    Das Forscherteam hat mehrere Methoden entwickelt, um Zellpopulationen differenzierter zu beschreiben. Damit können sie unter anderem vorhersagen, wie sich einzelne Blutzellen entwickeln und erklären, warum sie das tun. Diese Erkenntnisse der grundlegenden Zellforschung erleichtern es beispielsweise, Autoimmunerkrankungen oder Leukämien besser zu verstehen und künftig optimal behandeln zu können.

    Dafür arbeitete das Team mit großen Datenmengen aus der zeitaufgelösten Einzelzellmikroskopie, mit genomischen oder proteomischen Daten einzelner Zellen sowie mit Algorithmen und Methoden aus der Mathematik und dem maschinellen Lernen.

    Für diesen interdisziplinären Ansatz erhielten Haghverdi, Marr, Schroeder und Theis auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft den Erwin-Schrödinger-Preis 2017: „Mit dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes zeichnen wir jedes Jahr ein Forscherteam aus, das unterschiedliche Fachdisziplinen verbindet“, sagt Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes. „Den diesjährigen Preisträgern ist mit ihrem großartigen Ansatz der Einzelzell-Datenanalyse ein Durchbruch in der Stammzellenforschung gelungen.“

    „Ich gratuliere den vier Preisträgern herzlich. Ihr interdisziplinärer Ansatz ermöglicht dank der Analyse enormer Datenmengen faszinierende Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von Zellen“, sagt Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Diese exzellente Grundlagenforschung wird viele konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin finden, etwa für Diabetespatienten. Genau das ist es, was systemisch ausgerichtete Helmholtz-Forschung auszeichnet.“

    Bereits jetzt geben die Erkenntnisse des ausgezeichneten Forscherteams spektakuläre Einblicke in die dynamische Heterogenität von einzelnen Blutzellen. „Unsere Arbeit liefert auch wichtige Grundlagen für den Human Cell Atlas“, ergänzt Theis. Bei diesem internationalen Projekt sollen Informationen über alle menschlichen Zellen zusammengestellt werden.

    Reaktionen und Projektbeschreibungen der Preisträger finden Sie unter: https://www.helmholtz.de/schroedinger2017/

    Mit dem Erwin-Schrödinger-Preis – dem Wissenschaftspreis des Stifterverbandes würdigen die Helmholtz-Gemeinschaft und der Stifterverband herausragende wissenschaftliche oder technisch innovative Leistungen, die in Grenzgebieten zwischen verschiedenen Fächern der Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften erzielt worden sind und an denen Vertreter mindestens zweier Fachrichtungen mitgewirkt haben.
    http://www.stifterverband.org
    http://www.helmholtz.de

    Pressekontakte:
    Peggy Groß
    Stifterverband
    T 030 322982-530
    peggy.gross@stifterverband.de

    Roland Koch
    Helmholtz Gemeinschaft
    T 030 206329-56
    roland.koch@helmholtz.de


    More information:

    http://www.stifterverband.org
    http://www.helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).