idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dem Aufruf zur Digitalisierung als der neuen technologischen Wundertüte begegnen kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eher mit Verunsicherung. Auf die dringende Frage, wie man die Umsetzung schafft, möchte das „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ am 25. Oktober 2017 an der HAW Hamburg Antworten liefern. Im Mittelpunt der Veranstaltung steht deshalb der Erfahrungsaustausch und das Doing, die Umstellung der Produktion auf digital und virtuell.
Um den Stand der Digitalisierung, die aktuellen Interessen und die Bedürfnisse der Unternehmen noch besser kennen zu lernen, hat eine Studierendengruppe von Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg, Professor für Produktentwicklung, eine Online-Umfrage eingerichtet. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 25. Oktober auf dem „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ ebenfalls aufgezeigt.
Die Digitalisierung von Produkten und Produktionsbedingungen macht auch vor der Konstruktion nicht halt. Das wirft für kleine und mittelständische Unternehmen Fragen auf: Wie können sie Methoden, Werkzeuge und, vor allem, durchgängige Prozesse der virtuellen Produktentwicklung mit den neuen Möglichkeiten der Virtual Reality, Augmented Reality und dem Internet der Dinge einführen? Wie können sie die althergebrachte Zeichnung ersetzen? Und welchen Aufwand bedeutet dies für alle Prozessbeteiligten?
Die Daten, die durch die Umfrage erhoben werden, dienen der Ermittlung des aktuellen Entwicklungszustandes. Prof. Schelberg: „Wo stehen die KMUs heute, was ist "State of the Art"? Und wie können wir den Firmen durch Wissenschaft und Transfer weiterhelfen?“ Nina Rogall, Studentin im dualen Studiengang Maschinenbau, ist mit ihrem Team für die Online-Umfrage verantwortlich: „Durch das duale Studium bekommen wir einen guten Eindruck, wie schnell sich Arbeitsabläufe im Unternehmen durch die Digitalisierung verändern. Ich finde es sehr wichtig, dass wir diese Entwicklung im Studium behandeln und lernen, wie wir in unserer zukünftigen Rolle als Ingenieure und Ingenieurinnen dazu aktiv beitragen können. Dabei soll uns die Umfrage helfen.“
Unter der Schirmherrschaft des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg richtet die HAW Hamburg am 25. Oktober 2017 das „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ aus. Es soll mittelständischen Unternehmen den Austausch von Erfahrungen rund um die Einführung digitaler Werkzeuge und Prozessketten in der Konstruktion ermöglichen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage fließen in die Planung des Forums ein und werden am 25. Oktober vorgestellt.
WO UND WANN?
HAW HAMBURG, Berliner Tor 5, Aula, 20099 Hamburg
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 8.30 bis 16 Uhr
Weitere Informationen:
Programm der Tagung: https://kompetenzzentrum-hamburg.digital/termine/event/show/35
Link zur Umfrage https://eqa.haw-hamburg.de/evasys_01/online.php?p=VSV9G
KONTAKT
HAW Hamburg
Institut für Konstruktion und Produktentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg
Professor für Virtuelle Produktentwicklung
M +49.151 59 418 419
hans-joachim.schelberg@haw-hamburg.de
https://eqa.haw-hamburg.de/evasys_01/online.php?p=VSV9G
https://kompetenzzentrum-hamburg.digital/termine/event/show/35
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).