idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der feierlichen Immatrikulation von mehr als 1.200 Erstsemestern im Vollzeit- und berufsbegleitenden Studium wird am 22. September 2017 TH Wildau das neue Akademische Jahr eröffnet. Besonders stark nachgefragt waren die Studiengänge Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Öffentliche Verwaltung Brandenburg, Betriebswirtschaft und Business Management.
Mit der feierlichen Immatrikulation von mehr als 1.200 neuen Studierenden im Vollzeit- und berufsbegleitenden Studium wird am Freitag, dem 22. September 2017, um 10.00 Uhr das Akademische Jahr 2017/2018 an der Technischen Hochschule Wildau eröffnet. Traditionsgemäß begrüßt TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári die Erstsemester. Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald und Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer der TH Wildau wird ein Grußwort halten. Höhepunkte sind unter anderem die Verleihung von Preisen und die Auslobung eines Förderstipendiums.
Die Veranstaltung findet im Audimax (Hörsaalzentrum Halle 17) statt. Daran nehmen neben den neuen Studierenden auch zahlreiche Familienangehörige, Kooperationspartner, Freunde und Förderer teil. Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.
Besonders stark nachgefragt waren in diesem Jahr die technischen Bachelorstudiengänge Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Bei den nichttechnischen Studiengängen lag der Bachelorstudiengang „Öffentliche Verwaltung Brandenburg“ ganz vorn, gefolgt vom Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und vom Masterstudiengang Business Management.
Noch bis zum 20. September 2017 können sich Interessierte für einen Studienplatz in zulassungsfreien Studiengängen bewerben (https://www.th-wildau.de/studieren-weiterbilden/bewerbung/verlaengerung-der-bewe...).
Parallel zur Immatrikulationsfeier stellen sich am 22. September 2017 auf einer Standortschau bereits zum zehnten Mal Serviceeinrichtungen der Hochschule und regionale Partner auf dem Campus vor. Dazu gehören die Techniker Krankenkasse mit dem Pilotprojekt für gesundes Studieren, Forschen und Arbeiten „Hochschule in Hochform“, der Landkreis Dahme-Spreewald, die Hochschulstadt Wildau, Unternehmen und Vereine.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).