idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2017 11:17

Im Spannungsfeld von Biologie und Modellierung

Silke Paradowski Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Vom 27. bis 29. September kommen Forschende aus Biologie, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Physik aus der ganzen Welt an die TU Darmstadt, um an der Konferenz Computational Methods in Systems Biology (CMSB) teilzunehmen.

    Im Jahr 2013 richtete der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt das bundesweit erste Fachgebiet für Bioinspirierte Kommunikationssysteme ein. Seit rund vier Jahren forschen nun unter Leitung von Professor Heinz Koeppl Biologinnen und Biologen und Ingenieurinnen und Ingenieure gemeinsam. Der LOEWE-Schwerpunkt CompuGene, den Professor Koeppl gemeinsam mit Professorin Beatrix Suess leitet, zeigt beispielhaft das Potenzial dieses interdisziplinären Forschungsansatzes. Diesem Spannungsfeld zwischen Biologie und Modellierung widmet sich auch die internationale Konferenz CMSB, die nächste Woche in Darmstadt zum fünfzehnten Mal stattfindet wird.
    Professor Heinz Koeppl, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt und Ausrichter der diesjährigen CMSB-Konferenz, über die Schwerpunkte der Veranstaltung:

    Herr Professor Koeppl, welche zentralen Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der internationalen CMSB-Konferenz?
    Die CMSB ist eine etablierte Plattform für den Austausch zwischen Experten im Bereich der mathematischen Modellbildung und Biologen. Insbesondere stellt die CMSB die Hauptkonferenz dar, in der Informatiker aus dem Bereich der formalen Methoden („formal methods“) neue Werkzeuge zur Analyse von molekularbiologischen Prozessen vorstellen. Im Gegensatz zur Bioinformatik, dem klassischen Anwendungsfeld der Informatik in der Biologie, stehen dabei dynamische, verteilte Prozesse und deren mathematische Abstraktion im Vordergrund.

    Warum eignet sich Darmstadt als Tagungsort?
    Wie in Cambridge (GB) im letzten Jahr findet die CMSB auch dieses Jahr an einem Ort mit starker technischer Prägung statt. Die TU Darmstadt forciert seit Jahren die fachübergreifende Forschung und passt somit hervorragend zum Profil der CMSB. Zusätzlich haben wir mit dem aktuell laufenden LOEWE-Schwerpunkt CompuGene eine international sehr sichtbare Initiative in diesem Forschungsbereich.

    Welche Ergebnisse erwarten Sie sich von der Tagung?
    Eingereichte Arbeiten wurden bereits nach einem selektiven Begutachtungsprozess in den Springer Lecture Notes in Computer Science abgedruckt und dienen als Basis für die Tagung. Welche konkreten Ergebnisse die Tagung selbst hervorbringen wird, ist schwer abzuschätzen. Man kann den Teilnehmern nur eine angenehme Atmosphäre bieten und genug Zeit für die wissenschaftliche Diskussion vorsehen. Der Rest steht in den Sternen.

    has / bjb


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).