idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Humanoide Roboter können den Menschen im Alltag unterstützen. Doch akzeptieren wir die Maschine auch als Hilfe? Wissenschaftler der Hochschule Coburg haben herausgefunden, dass der Blickkontakt zwischen Mensch und Roboter dabei eine wesentliche Rolle spielt.
In einem Experiment mit unterschiedlichen Versuchsteilnehmern untersuchten Prof. Dr. Kolja Kühnlenz und Dr. Barbara Kühnlenz, wie sich der Blickkontakt zwischen Mensch und humanoidem Roboter darauf auswirkt, ob wir den Roboter als sozial präsentes, belebtes und menschenähnliches Wesen wahrnehmen.
Sie kamen zu dem Ergebnis, dass sich dieser Eindruck signifikant erhöht, wenn der Blickkontakt dauerhaft aufrechterhalten wird. Bei Versuchsteilnehmern mit technisch-naturwissenschaftlichem Hintergrund war der Effekt stärker als bei Teilnehmern mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund.
Diese Erkenntnisse können jetzt dazu beitragen, die Steuerung von Assistenzrobotern im täglichen Leben zu optimieren und so den natürlichen Umgang mit dem Roboter zu verbessern.
Ihre Forschungsergebnisse haben Prof. Dr. Kolja Kühnlenz und Dr. Barbara Kühnlenz auf einem Robotiksymposium in Lissabon präsentiert. Mit bis zu 300 Teilnehmern gehört die Jahrestagung „IEEE Symposium on Robot and Human Interactive Communication (RO-MAN)“ zu den größten und meistbeachteten Fachkonferenzen in Bereich Mensch-Roboter-Interaktion weltweit. Das Forschungspapier ist aus einer Zusammenarbeit mit dem Bachelorstudenten Zhi-Qiao Wang (Automatisierungstechnik und Robotik) entstanden.
Humanoide Roboter wie der NAO wurden von den Probanden als menschenähnlicher wahrgenommen, wenn sie ...
Source: Liliana Merlin Frevel
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Information technology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).