idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2017 11:50

Sichere Blutprodukte – PEI entwickelt WHO-Referenzmaterialien für Thrombozytenkonzentrate

Dr. Susanne Stöcker Presse, Informationen
Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel

    Eine wichtige Säule für die Sicherheit von Blutprodukten ist die Testung der Produkte auf Keime. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Bestand von Referenzstämmen zur Testung von Thrombozytenkonzentraten (weißen Blutkörperchen) um zehn Bakterienstämme erweitert. Damit stehen nun 14 Bakterienstämme zur Verfügung, mit denen die weltweit eingesetzten Testsysteme validiert werden können. Auch die ersten vier Referenzstämme wurden unter Federführung des PEI entwickelt. Über die Erweiterung des Bestandes der Referenzmaterialien berichtet Vox Sanguinis in seiner Online-Ausgabe vom 27.09.2017.

    Schon der erste Schritt bei der Gewinnung von Blutspenden – das Durchstechen der Haut des Spenders, auf der sich Bakterien befinden – birgt das potenzielle Risiko, dass Keime in die Blutspende gelangen. Deshalb wird im gesamten Prozess der Blutspende mit vielen verschiedenen Maßnahmen für die Sicherheit von Blutprodukten gesorgt. Dazu gehören u.a. das Spenderscreening, die wirksame Desinfektion der punktierten Hautstelle und die Testung der Blutprodukte auf vorhandene Keime.

    Eine Voraussetzung für die Verlässlichkeit der für die Testung auf vorhandene Keime eingesetzten Nachweismethoden ist ihre Validierung mithilfe geeigneter Referenzmaterialien (validierte Teststämme). Diese sind vergleichbar mit den Eichgewichten bei der Eichung einer Waage. Um als zuverlässige Referenzmaterialien dienen zu können, müssen die Teststämme unter den vorgegebenen Lagerbedingungen überleben und vermehrungsfähig bleiben.

    Zudem ist für eine quantitative Validierung die Kenntnis der Lebendkeimzahl notwendig. Um dies sicherzustellen, hat das Paul-Ehrlich-Institut federführend einen Ringversuch in 14 Laboratorien weltweit durchgeführt, dessen Ergebnis nun zur Erweiterung des Angebotes der WHO-Referenzmaterialien um die folgenden zehn Bakterienstämme geführt hat:

    • Bacillus cereus PEI-B-P-57
    • Bacillus thuringiensis PEI-B-P-07
    • Enterobacter cloacae PEI-B-P-43
    • Morganella morganii PEI-B-P-91
    • Proteus mirabilis PEI-B-P-55
    • Pseudomonas fluorescens PEI-B-P-77
    • Serratia marcescens PEI-B-P-56
    • Staphylococcus aureus PEI-B-P-63
    • Streptococcus dysgalactiae PEI-B-P-7
    • Streptococcus bovis -reklassifiziert als Streptococcus gallolyticus.

    Bereits 2011 hatte das Paul-Ehrlich-Institut in Zusammenarbeit mit der „International Society of Blood Transfusion“ (ISBT) im Rahmen eines weltweiten Ringversuchs das erste Bakterien-Referenz-Panel von vier Stämmen (Staphylococcus epidermidis PEI-B-P-06, Klebsiella pneumoniae PEI-B-P-08, Streptococcus pyogenes PEI-B-P-20 und Escherichia coli PEI-B-P-19) entwickelt, deren vollständige Genomsequenzen mittlerweile bekannt und bei der American Society for Microbiology (ASM) öffentlich verfügbar sind [1].

    Alle 14 Referenzmaterialien werden vom Paul-Ehrlich-Institut mit einem speziell dafür entwickelten Verfahren kultiviert und als tiefgefrorene Bakteriensuspensionen mit definierter Keimzahl angeboten.
    „Ich freue mich, dass unsere Wissenschaftler durch die Entwicklung und Bereitstellung der WHO-Referenzmaterialien einen wichtigen Beitrag für die zuverlässige Testung von Blutprodukten weltweit leisten“, sagt Prof. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts.

    WHO-Kooperationszentrum am Paul-Ehrlich-Institut
    Seit 2005 gibt es am Paul-Ehrlich-Institut ein WHO-Kooperationszentrum für die Qualitätssicherung von Blutprodukten und In-vitro-Diagnostika. Die Arbeit des WHO-Kooperations¬zentrums ist vielfältig: Das Paul-Ehrlich-Institut initiiert und organisiert Standardisierungsprojekte für biologische Referenzmaterialien und beteiligt sich an weltweiten Ringversuchen. Mitarbeiter des Paul-Ehrlich-Instituts nehmen aktiv an zahlreichen Expertenmeetings und Arbeitsgruppen der WHO teil und erstellen zusammen mit anderen Wissenschaftlern regulatorische Dokumente (WHO-Leitfäden). Nicht zuletzt entsendet das Institut regelmäßig Experten zur WHO nach Genf.

    Originalpublikation:

    Spindler-Raffel E, Benjamin RJ, McDonald CP, Ramirez-Arcos S, Aplin K, Bekeredjian-Ding I, de Korte D, Gabriel C, Gathof B, Hanschmann KM, Hourfar K, Ingram C, Jacobs MR, Keil SD, Kou Y, Lambrecht B, Marcelis J, Mukhtar Z, Nagumo H, Niekerk T, Rojo J, Marschner S, Satake M, Seltsam A, Seifried E, Sharafat S, Störmer M, Süßner S, Wagner SJ, Yomtovian R for the ISBT Working Party Transfusion-Transmitted Infectious Diseases (WP-TTID) Subgroup on Bacteria (2017): Enlargement of the WHO international repository for platelet transfusion-relevant bacteria reference strains.
    Vox Sanguinis
    DOI: 10.1111/vox.12548

    [1] Mellmann A, Spindler-Raffel E, Bletz S, Prax M, Bekeredjian-Ding I (2017): Genome Sequences of the First WHO Repository of Platelet Transfusion-Relevant Bacterial Reference Strains.
    Genome Announc. 2017 Jul 20;5(29)
    DOI: 10.1128/genomeA.00001-17

    __________________________________________________

    Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt am Main ist als Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Es erforscht, bewertet und lässt biomedizinische Human-Arzneimittel und Veterinär-Impfstoffe zu und ist für die Genehmigung klinischer Prüfungen sowie die Pharmakovigilanz – Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen – zuständig. Die staatliche Chargenprüfung, wissenschaftliche Beratung/Scientific Advice und Inspektionen gehören zu den weiteren Aufgaben des Instituts. Unverzichtbare Basis für die vielseitigen Aufgaben ist die eigene experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin und der Lebenswissenschaften. Das Paul-Ehrlich-Institut mit seinen rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nimmt zudem Beratungsfunktionen in nationalem (Bundesregierung, Länder) und internationalem Umfeld (Weltgesundheitsorganisation, Europäische Arzneimittelbehörde, Europäische Kommission, Europarat und andere) wahr.


    More information:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vox.12548/full - Link zum Abstract der Publikation
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5522920/ - Link zum Volltext der Publikation in Genome Announcements
    http://www.pei.de/DE/infos/presse/pressemitteilungen/2017/13-sichere-blutprodukt... - Diese Pressemitteilung auf den Seiten des Paul-Ehrlich-Instituts


    Images

    WHO-Referenzmaterialien für Thrombozytenkonzentrate
    WHO-Referenzmaterialien für Thrombozytenkonzentrate
    Source: Quelle: PEI


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).