idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2017 08:00

Bakteriophagen: 1. Bakteriophagen-Symposium soll Antibiotika-Alternativen stärken

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    9.-11. Okt. 2017: 1. Dt. Bakteriophagen-Symposium der Universität Hohenheim, Steinbeis-Haus für Management und Technologie (SHMT), Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart

    Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika: Dabei handelt es sich um Viren, die in Bakterien eindringen und diese abtöten. Für Zellen des Menschen, von Tieren oder Pflanzen sind sie völlig harmlos. In vielen osteuropäischen Ländern sind sie seit Jahrzehnten in Gebrauch. In Deutschland ist dieser Behandlungsansatz in Vergessenheit geraten. Auch deshalb erschweren fehlende Regelungen medizinische und hygienische Anwendungen. Das erste deutsche Bakteriophagen-Symposium an der Universität Hohenheim in Stuttgart soll den internationalen Forschungsstand zusammenfassen und künftigen Forschungs- und Regelungsbedarf ausleuchten.

    Ziel des Symposiums ist der Austausch zwischen aktueller Forschung, Politik, Wirtschaft und Regulierungsbehörden. Dabei sollen nicht nur der Stand der Forschung und Forschungslücken präsentiert, sondern auch innovative Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte diskutiert und entsprechende Netzwerke gebildet werden. Konferenzsprache des dreitägigen Symposiums ist Englisch.

    Das Programm gliedert sich in die die Themen

    * Structure-function relationship
    * Host-phage interaction & evolution of microbial communities
    * Clinical applications
    * Non-clinical applications
    * Practical applications and regulations

    Zu den Höhepunkten gehört die deutschsprachige Abschluss-Diskussion "Quo vadis, deutsche Bakteriophagenforschung?" am 3. Konferenztag, 11. Oktober 2017 ab 10:30 Uhr.

    HINTERGRUND: Phagenforschung & Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften

    Organisiert wird das erste Deutsche Phagen-Symposium durch das Forschungszentrum für Gesundheitswissenschaften (FZG) der Universität Hohenheim. Das FZG bietet eine dynamische Plattform für alle Akteure, die an Themen und gemeinsamen Projekten im Bereich Lebenswissenschaften und Gesundheitsforschung interessiert sind. Es fördert interdisziplinäre Spitzenforschung und ihre Anwendung im Sinne des "One Health"-Konzeptes, verlinkt institutsübergreifend Expertise in verschiedenen Themenfeldern, z. B. Biologie, Immunologie, Gesundheitswesen, Medizin, Landwirtschaft, Ernährungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, und stärkt die Brücken zwischen Forschung und Anwendung, z. B. Labor, Klinik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren. Im Bereich der Phagenforschung bietet das FZG an, als die nationale Kontaktstelle für Phagenforschung und deren Anwendung zu fungieren. Mehr Infos unter https://health.uni-hohenheim.de/phagen

    Kontakt für Medien:
    PD Dr. Wolfgang Beyer, Fachgebiet Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren
    T 0711 459 22429, E Wolfgang.Beyer@uni-hohenheim.de

    Text: Barsch / Klebs


    More information:

    http://1st-german-phage-symposium.uni-hohenheim.de "1. Deutsches Phagen-Symposium"
    http://health.uni-hohenheim.de/phagen "Phagenforschung"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).