idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2017 09:00

CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg zu Gast in Brüssel

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank ist heute gemeinsam mit Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des CityScienceLabs der HafenCity Universität Hamburg (HCU), Prof. Kent Larson, Media Lab des Massachusetts Institute for Technology (MIT) und weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Labs zu Gast im Hanse-Office in Brüssel. Sie stellen einem interessierten Publikum in der ständigen Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg bei der Europäischen Union neue Ansätze und Werkzeuge vor, um den Herausforderungen der Städte der Zukunft zu begegnen.

    Die Showcase-Veranstaltung richtet sich an Städte und Gemeinden, Forschungsnetzwerke und digitale Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Smart City und dem urbanen Internet der Dinge beschäftigen. In der Veranstaltung werden die im CityScienceLab entwickelten Ansätze für Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter sowie die Möglichkeiten zur Nutzung städtischer Daten in der Stadtentwicklung aufgezeigt. In thematischen Einführungen, einer interaktiven Demonstration und einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission werden die „CityScopes“ des CityScienceLabs präsentiert.

    Die CityScopes sind interaktive, digitale Stadtmodelle, die vom CityScienceLab in Kooperation mit dem Massachusetts Institute for Technology (MIT) entwickelt worden sind. Mit ihnen können urbane Zusammenhänge analysiert und Entwicklungsszenarien simuliert werden. Die anschauliche und interaktive Darstellung dieser Szenarien ermöglicht die Wissensvermittlung und den Austausch auch mit Nicht-Fachleuten.

    Prof. Dr. Gesa Ziemer: „Mit den CityScopes haben wir gemeinsam mit dem MIT ein technisch ausgefeiltes, datengestütztes Modell entwickelt, das auch Laien Lust macht, sich am Diskurs rund um die Entwicklung der eigenen Stadt zu einzubringen. Sein Potenzial zur politischen Meinungsbildung entfaltet sich erst durch eine konstruktive Beteiligung an den Diskussionen.“

    Erfolgreich eingesetzt wurde das Tool in Hamburg in 2016, als Hamburgerinnen und Hamburger im Projekt „FindingPlaces“ Flächen für Flüchtlingsunterkünfte gefunden haben. Das Projekt wurde im Juli mit dem „UrbAct Good Practice Award“ der Europäischen Kommission ausgezeichnet.

    Über das CityScienceLab:
    Das CityScienceLab der HCU Hamburg ist eine Kooperation mit dem Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und dient als Forschungseinheit zur Untersuchung von Städten in der digitalen Zeit. Zur Diskussion von komplexen städtischen Zusammenhängen wurden im Rahmen der Kooperation mit dem MIT Media Lab 2015 erstmals so genannte „City Scopes“ nach Deutschland geholt, die zunächst für das Projekt „FindingPlaces“ weiterentwickelt wurden.


    More information:

    https://www.hcu-hamburg.de/research/csl/


    Images

    Workshop-Situation am "CityScope" im CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
    Workshop-Situation am "CityScope" im CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg (HCU)
    Source: HCU Hamburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Information technology, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).