idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2003 12:29

Modellstudiengang Medizin startet an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Alle Lichter für den Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum stehen auf grün: Nachdem das Rektorat ihn in seiner gestrigen Sitzung genehmigt hat, kann es zu Semesterbeginn mit zunächst 42 Teilnehmern losgehen. Das reformierte Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von fachlichem "Was-Wissen" und zusätzlichem "Wie-Wissen" aus. Dazu gehören z. B. Kommunikation, Ethik und Gesundheitsökonomie.

    Bochum, 27.08.2003
    Nr. 263

    RUB reformiert die Mediziner-Ausbildung
    Grünes Licht für den Modellstudiengang
    Einschreibung und Information im September

    Alle Lichter für den Modellstudiengang Medizin der Ruhr-Universität Bochum stehen auf grün: Nachdem das Rektorat ihn in seiner gestrigen Sitzung genehmigt hat, kann es zu Semesterbeginn mit zunächst 42 Teilnehmern losgehen. Das reformierte Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von fachlichem "Was-Wissen" und zusätzlichem "Wie-Wissen" aus. Dazu gehören z. B. Kommunikation, Ethik und Gesundheitsökonomie. Stures Büffeln ist passé: Teamwork, problem-orientiertes Lernen und der Kontakt zu Menschen schulen von vornherein für den Einsatz in Klinik und Praxis.

    Fachliches "Was-Wissen" und dazu das "Wie-Wissen"

    Alles fachlich-medizinische lernen die Teilnehmer des Modellstudiengangs von Anfang an praxisbezogen und im Kontakt mit Menschen. Zugleich steht das "Wie-Wissen" auf dem Programm, das die Studierenden dazu befähigt, ihr fachliches Wissen in ein Gesamtkonzept einzuordnen. Es wird im Modellstudiengang durch mehrere Stränge vermittelt: Im Strang "Ärztliche Interaktion" reflektieren die Studierenden die Art und Weise, wie sie auf die Patienten zugehen. So erwerben sie kommunikative Fertigkeiten und die berufsrelevante Einstellung, die für eine gesundheitsfördernde Arzt-Patient-Beziehung wichtig sind. Im ethischen Strang stehen Themen vom genetischen Fingerabdruck bis hin zu humangenetischen Fragen auf dem Lehrplan. Neben Aspekten der medizinischen Forschung werden auch die Geschichte der Medizin, Beziehungen zwischen Patienten, Ärzten, Pflegenden und Angehörigen und Verantwortung und Selbstverständnis von Ärzten und Studierenden angesprochen. Auch die Gesundheitsökonomie kommt nicht zu kurz. Sämtliche Bereiche werden im Verlauf des gesamten Studiums behandelt und legen fächer- und semesterübergreifend die Grundlagen des ärztlichen Handelns. Die zentrale Unterrichtsform des Modellstudiengangs ist das Problemorientierte Lernen (POL). Dabei bearbeiten zukünftige Mediziner in Gruppen praxisnahe Fälle, lernen sie sich im Team zu organisieren und das individuelle Selbstlernen zu strukturieren. Dadurch qualifizieren sie sich für ein lebenslanges Weiterlernen.

    Erst einschreiben, dann informieren, dann bewerben

    Alle, die einen Studienplatz in Medizin an der Ruhr-Universität Bochum von der ZVS zugesagt bekommen haben, schreiben sich zunächst zwischen dem 9. und dem 16. September ein. Am 24. September (15-17 Uhr, Hörsaal HGB 10) gibt es dann eine Informationsveranstaltung zum Modellstudiengang. Erst nach dieser Veranstaltung können sich die Interessierten dann für die Teilnahme am Modellstudiengang bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 29. September. Falls es mehr Interessenten als die 42 Studienplätze gibt, entscheidet das Los. Am 13. Oktober starten dann sowohl die Modellstudierenden als auch die des klassischen Medizinstudiums. Auch die Teilnehmer des Regelstudiengangs kommen übrigens in den Genuss des Problemorientierten Lernens, denn die Medizinische Fakultät der RUB hat bereits vor zwei Jahren begonnen, den vorklinischen Studienabschnitt zu reformieren.

    Weitere Informationen

    Dipl.-SozWiss. Ute Köster, Büro für Studienreform Medizin, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Gebäude MA 01/253, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24841, Fax: 0234/32-14648, ute.koester@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/msm/


    More information:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/msm/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).