idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2017 11:30

Naturschutzgebiete in der Nord- und Ostsee

Ruth Schedlbauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    • Wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Zustands der Nord- und Ostsee
    • Grundlage für langfristiges Gebietsmanagement gelegt

    Bonn, 28. September 2017: Heute treten sechs Verordnungen des Bundesumweltministeriums zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee (jenseits der 12-Seemeilenzone) in Kraft.

    Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) Prof. Beate Jessel: „ Für den Naturschutz sind die Schutzgebietsverordnungen ein großer Schritt, um den Zustand unserer Meere zu verbessern. Deutschland leistet hiermit einen wesentlichen Beitrag, um gemeinsam mit den europäischen Nachbarn das Schutzgebietsnetzwerk „Natura 2000“ auch im Meer aufzubauen.“

    Die Naturschutzgebiete sind wichtige Rückzugsräume für Meeressäugetiere, wie z.B. Schweinswale, und Rast- und Überwinterungsgebiete für Seevögel, etwa Seetaucher und Meeresenten. Auf dem Meeresboden bieten Riffe und Sandbänke wertvolle Lebensräume für zahlreiche Fische, Schnecken, Muscheln und andere Meeresbewohner.

    Die BfN-Präsidentin weist darauf hin, dass jetzt zügig der weitere Umsetzungsprozess anzugehen ist, insbesondere ein effektives Management der Gebiete: „Alleine mit den Verordnungen sind die Schutzziele noch nicht erreicht. Das BfN hat nun als zuständige Behörde für den Meeresnaturschutz in der ausschließlichen Wirtschaftszone die Aufgabe, zusammen mit allen Akteuren konkrete Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.“ Die Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen, die zur Erreichung der Schutzzwecke erforderlich sind, werden in Gebietsmanagementplänen festgelegt. Hierbei werden die Öffentlichkeit, die zuständigen Behörden und Interessenverbände eingebunden.

    Die Verordnungen finden Sie hier: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__%2F...

    Weitere Informationen und Kartenmaterial zu den Schutzgebieten finden Sie hier: www.bmub.bund.de/A50833/
    http://www.bfn.de/0314_meeresschutzgebiete.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).