idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2017 14:37

Knapp 4 Millionen Euro für Klinische Forschergruppe

Christina Mühlenkamp Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Untersuchung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

    Obwohl Bauchspeicheldrüsenkrebs intensiv beforscht worden ist, gibt es bis heute geringe Heilungschancen. Mit knapp vier Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in der ersten Förderphase eine neue Klinische Forschergruppe am Fachbereich Medizin der Philipps Universität Marburg, die neue Behandlungsansätze hervorbringen möchte. Ihr Ansatz: Die Forscherinnen und Forscher untersuchen nicht nur die Tumore selbst, sondern auch das Gewebe, das sie umgibt.

    Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat drei neue Forschergruppen und eine neue Klinische Forschergruppe eingerichtet – eine davon in Marburg. Die Klinische Forschergruppe “ Klinische Relevanz von Tumor-Mikroumgebung Interaktionen beim Pankreaskarzinom” erhält rund 1,3 Millionen Euro pro Jahr in der ersten von zwei dreijährigen Förderphasen. „Diese Förderung ist substantiell. Wir werden dadurch in die Lage versetzt, signifikante Fortschritte auf dem Gebiet zu erzielen“, sagt Prof. Dr. med. Thomas Gress, Sprecher der Forschungsgruppe.

    Ein wichtiges Merkmal von Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die Bildung eines Mantels aus Bindegewebe um den Tumor. Dieser Mantel trägt zur Aggressivität des Tumors bei, der überdies meist schon früh metastasiert und gegenüber Chemotherapie überwiegend resistent ist. Bisher lag der Fokus in der Erforschung des Bauchspeicheldrüsenkrebses auf den Tumorzellen selbst. Die Klinische Forschergruppe an der Philipps-Universität Marburg nimmt nun das tumorumgebende Gewebe mit in den Blick. „Unsere Forschergruppe ist der einzige Verbund in Deutschland, der sich mit dieser speziellen Fragestellung beim Pankreaskarzinom beschäftigt“, sagt Gress. „Unser Ziel ist ein besseres Verständnis der Erkrankung und der komplexen Zell-Zell-Interaktionen.“ Längerfristig sollen neue Behandlungsansätze entwickelt werden. „Die Förderung der DFG ist eine Auszeichnung für unseren Standort, der sich seit Jahren mit der Interaktion von Tumorzellen und ihrer Mikroumgebung auseinandersetzt.“

    Mit Forschergruppen und Klinischen Forschergruppen unterstützt die DFG Arbeitsbündnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich gemeinsam einer Forschungsaufgabe widmen. Auf diese Weise sollen Ergebnisse ermöglicht werden, die sich im Rahmen einer Einzelförderung in der Regel nicht realisieren lassen. Klinische Forschergruppen sind dabei auf die krankheits- oder patientenorientierte klinische Forschung ausgerichtet. Durch die enge Zusammenarbeit von Grundlagenforscherinnen und -forschern sowie Ärztinnen und Ärzten sollen wissenschaftliche Arbeitsgruppen dauerhaft in klinischen Einrichtungen implementiert werden.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. med. T. Gress
    Fachbereich Medizin
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 586-6460
    E-Mail: gress@med.uni-marburg.de
    www.uni-marburg.de


    More information:

    http://www.uni-marburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).