idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 11. Oktober gibt es an der Uni Witten/Herdecke Diskussionen, Probeseminare und Einblicke in den Kulturbereich
Unter dem Motto „Bist Du Kultur?“ bietet die Universität Witten/Herdecke (UW/H) am 11. Oktober ab 15:30 Uhr einen kostenlosen Orientierungstag für Studieninteressierte an. „Das Angebot richtet sich an junge Leute, die ‚Irgendwas mit Kultur‘ studieren möchten, aber noch nicht genau wissen, was“, sagt Julika Franke, Leiterin der Abteilung Universitätsentwicklung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der TalentTage Ruhr statt. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, ihre Talente und Interessen zu entdecken, weiterzuentwickeln und ihnen – anhand der Lebensläufe der Wittener Alumni – berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Zielgruppe sind Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler, die herausfinden möchten, welche Studienmöglichkeiten es im Kulturbereich gibt, was sie in einem derartigen Studium erwartet und welche Perspektiven ein Abschluss in diesen Studiengängen bietet. Auf dem Programm stehen Diskussionen mit Professoren und Studierenden, Probeseminare aus den Bereichen Philosophie, Politik und Kunstwissenschaft und der gegenseitige Austausch.
Das Seminar zum Thema Kunstwissenschaft wird Dr. David Hornemann von Laer halten. „Die Auseinandersetzung mit Kunst muss sich nicht in Wissen über die historischen Fakten erschöpfen. Sie bietet vielmehr auch die Möglichkeit, das eigene Sehen auszubilden“, so Hornemann. „Das aber ist für die Fähigkeit, Neues zu entwickeln und Zukunft zu gestalten, entscheidend. Wer sich auf ungewöhnliche Blickwinkel und Standpunkte einlassen und zwischen Sehen und Bewerten unterscheiden kann und die Einflüsse kennt, die seine Beobachtung lenken, wird sein Sehen vertiefen und den Blick für das Neue schärfen können.“
Die Fakultät für Kulturreflexion an der Uni Witten/Herdecke zeichnet sich insbesondere durch ihr breites, unter einem Dach zusammengefasstes Angebot an geisteswissenschaftlichen Fächern aus. Sie befasst sich mit Themen der Kunst, Kultur und Politik im Übergang von der modernen zur digitalen Gesellschaft. Forschung und Lehre sind praxisorientiert und ermöglichen Zugänge zu verschiedensten Berufen im Kulturbereich. Am „Bist Du Kultur?“-Tag erhalten alle Interessierten deshalb einen fundierten Überblick darüber, welche wissenschaftlichen Ansätze, Perspektiven, Methoden und Lösungen sich hinter „Irgendwas mit Kultur“ verbergen. „Wichtig ist uns, dass unsere Studierenden lernen, über den Tellerrand nur eines einzelnen Faches hinauszuschauen“, erläutert der Dekan, Prof. Dr. Dirk Baecker, den Ansatz der Fakultät.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://goo.gl/YdjPJ7
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Bist du Kultur? Am 11. Oktober an der UW/H
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Cultural sciences, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).