idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2017 10:46

Zu starke Fokussierung auf Abiturnote bei Studienplatzvergabe in der Medizin ist nicht sinnvoll

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Am 4. Oktober beschäftigt sich das Bundesverfassungsgericht mit der Zulassung zum Medizinstudium. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung klärt deshalb die wichtigsten Fragen zum bisherigen Bewerbungsprozedere. Außerdem plädiert das CHE dafür, künftig die Vielfalt der Möglichkeiten im Auswahlprozess konsequenter auszuschöpfen. Bewerbern sollte es zudem leichter möglich sein, ihre Chancen auf einen Studienplatz aktiv zu verbessern.

    Auf einen der rund 11.000 Studienplätze, die jährlich an deutschen Hochschulen angeboten werden, bewerben sich im Schnitt fünf Personen. Medizin gehört dabei zu den wenigen Fächern, bei denen die Studienplätze zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben werden.

    Das mehrschrittige und komplizierte Auswahlverfahren ist seit Jahrzehnten in der Diskussion. Aus aktuellem Anlass hat das Centrum für Hochschulentwicklung eine Publikation zum Thema in seiner Reihe „CHE kurz + kompakt“ veröffentlicht. Auf sechs Seiten werden die wichtigsten Fragen zur Bewerbung geklärt. Eine Checkliste sowie eine kommentierte Linkliste ergänzen die Kurz-Broschüre, die sich an Studieninteressierte richtet.

    Das bisherige Vergabeverfahren sieht neben einer Vorabquote vor, dass 20 Prozent der Studienplätze mit „Abiturbesten“ besetzt werden. Weitere 20 Prozent werden Bewerber(inne)n mit der längsten Wartezeit zugesprochen. Bei den übrigen 60 Prozent der Bewerber entscheiden die Hochschulen nach individuellen Kriterien, wie z.B. dem Ergebnis eines Test oder eines Auswahlgespräches. Die Abiturnote muss aber auch in dieser Quote das maßgebliche Kriterium sein.

    Cort-Denis Hachmeister hält die zu starke Fokussierung auf die Abiturnote bei der Auswahl für nicht sinnvoll. „Die Abiturnote kann etwas darüber aussagen, ob man erfolgreich sein Studium meistert, nicht aber, ob man später ein guter Arzt wird“, sagt der Experte für Hochschulzulassung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

    Der Auswahlprozess müsse stärker der heutigen Vielfalt an Bewerbern und ihren Bildungsbiografien Rechnung tragen. Bereits heute können auch Berufserfahrung im Pflegebereich, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder andere Eignungs- und Medizinertests bei der Bewerbung positiv berücksichtigt werden. Allerdings nutzen längst nicht alle Hochschulen die komplette Bandbreite an Auswahlkriterien. Viele legen den Fokus noch immer überwiegend auf die Abiturnote.

    „Wer Arzt werden möchte und die nötigen Voraussetzungen mitbringt, sollte nicht an einer schlechten Abiturnote in Sport oder Religion und auch nicht an suboptimaler Wahltaktik scheitern“, wünscht sich auch CHE Geschäftsführer Frank Ziegele. Engagement etwa durch praktische Erfahrung im medizinischen oder Pflege-Bereich müsse künftig stärker im Bewerbungsprozess zum Tragen kommen und die Chancen auf einen Studienplatz verbessern.


    More information:

    http://www.che.de/downloads/CHE_kurz_und_kompakt_Auswahlverfahren_Medizinstudium... - CHE kurz + kompakt: Auswahlverfahren Medizinstudium, FAQs, Checklisten und kommentierte Linklisten zum Thema für Studieninteressierte
    http://www.che.de/downloads/CHE_Faktenblatt_Medizinstudium_2072.pdf - Weitere Zahlen, Daten und Fakten zum Auswahlverfahren Medizinstudium in Deutschland


    Images

    "CHE kurz + kompakt: Auswahlverfahren Medizinstudium" bietet FAQs, Checklisten und kommentierte Linklisten zum Thema für Studieninteressierte
    "CHE kurz + kompakt: Auswahlverfahren Medizinstudium" bietet FAQs, Checklisten und kommentierte Link ...
    Source: CHE


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Medicine
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).