idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2017 11:21

Faire und transparente Berufungsverhandlungen: DHV zeichnet Universität Bremen erneut aus

Kristina Logemann Pressestelle
Universität Bremen

    Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat der Universität Bremen für weitere fünf Jahre das Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen zugesprochen. Erstmals erhielt sie die Auszeichnung am 1. Oktober 2014. Jetzt hat die Universität Bremen das Re-Audit-Verfahren erfolgreich durchlaufen. „Dass uns der DHV wiederholt mit dem Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen auszeichnet, bestätigt uns in unserer Personalpolitik“, freut sich Professor Bernd Scholz-Reiter, Rektor der Universität Bremen. „Als familienfreundlich zertifizierte Hochschule ist die Universität Bremen insbesondere bei Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf hervorragend aufgestellt.“

    Wertschätzende Verhandlungsatmosphäre

    Berufungsverhandlungen an der Universität Bremen sind weiterhin von einer persönlichen, den einzelnen Wissenschaftler wertschätzenden Verhandlungsatmosphäre gekennzeichnet, teilte der DHV mit. Die erfolgreiche Berufungspolitik der Universität lasse sich an einer guten Gewinnungsquote bei Berufungen und einer sehr guten Erfolgsquote bei Bleibeverhandlungen ablesen. So konnte die Universität Bremen in den letzten drei Jahren in 77 Prozent aller Fälle den auf einer Berufungsliste Erstplatzierten für sich gewinnen und schloss zudem geführte Bleibeverhandlungen zu 78 Prozent erfolgreich ab.

    Attraktive Ausstattung und gute Arbeitsbedingungen

    „Wir legen in den Berufungsverhandlungen die Grundlagen für eine erfolgreiche Lehre und Forschung“, erklärt Dr. Martin Mehrtens, Kanzler der Universität Bremen. „Viele Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer entscheiden sich schließlich für unsere Universität, weil wir ihnen eine attraktive Ausstattung und gute Arbeitsbedingungen bieten. Neben Arbeits- und Karrieremöglichkeiten zählen auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie dauerhafte Angebote der Personalentwicklung zu unseren Stärken.“

    Elektronischer Berufungsverfahrensmonitor

    Auf Empfehlung des DHV hat die Universität in den letzten Jahren einen elektronischen Berufungsmonitor eingerichtet, in dem sich Bewerberinnen und Bewerber über den Stand des Verfahrens informieren können. Nach wie vor werden die ausdifferenzierten diversen Fort- und Weiterbildungsangebote für Neuberufene an der Universität Bremen seitens der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einhellig gelobt. Sowohl bei Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch bei der Unterstützung von „Dual Career“-Anliegen agiere die Universität Bremen vorbildlich, so der DHV. Vereinzelt sieht die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allerdings noch Nachbesserungsbedarf. So könnten beispielsweise Hinweise zum Ablauf der Berufungsverhandlungen noch ausführlicher aufbereitet werden.

    Das Re-Audit-Verfahren

    Das Re-Audit-Verfahren basiert auf dem Gütesiegel-Verfahren sowie auf einem zusätzlichen Fragenkatalog, den der DHV auf Grund seiner Erfahrung in Berufungsverfahren entwickelt hat. Den Schwerpunkt in der Bewertung legt der DHV auf Fairness, Wertschätzung, Transparenz und Verlässlichkeit. Stellungnahmen der begutachteten Universität flossen ebenfalls in die Bewertung ein. Hinzu kamen Interviews mit neuberufenen Professorinnen und Professoren zu ihren Erfahrungen im Berufungsverfahren sowie die Erfahrungen der DHV-Justitiare. Neben der Universität Bremen haben bislang die RWTH Aachen, die Universität zu Köln, die TU Kaiserslautern, die FernUniversität in Hagen und die Universität Duisburg-Essen das Re-Audit-Verfahren für das DHV-Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen erfolgreich durchlaufen.

    Weitere Informationen zum DHV-Gütesiegel gibt es unter: http://www.hochschulverband.de/cms1/guetesiegel.html

    Universität Bremen
    Pressestelle
    Tel. 0421- 218 - 60150
    Fax 0421-218 - 60152
    E-Mail presse@uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).