idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2017 11:20

Non-Stop-Präsentation des „Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Mehr als 5400 Biografien sind bisher gesammelt worden im „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes wird es seit 2005 erstellt und ist online verfügbar (www.lexm.uni-hamburg.de). Zwölf Jahre nach Beginn des Projektes gibt eine besondere Veranstaltung Einblick in die Ergebnisse.

    Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zur

    Non-Stop-Präsentation des „Lexikons verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“,
    am 13. Oktober 2017, von 9 bis 19.30 Uhr,
    in der Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg

    Bei der Veranstaltung werden im 20-Minuten-Takt 26 Biografien vorgestellt, u. a. der Sängerin Esther Bejarano, des Kabarettisten Robert T. Odemann und des Komponisten Paul Dessau. Im Anschluss an jede Lesung spielen Musikerinnen und Musiker Stücke aus den Bereichen Klassik, Pop und Folk. Sie beziehen sich auf die jeweilige Biografie der oder des Verfolgten.

    Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Prof. Dr. Oliver Huck, Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg, werden Grußworte sprechen; die Eröffnungsrede hält Prof. Peter Petersen, Leiter des Projektes und Organisator der Veranstaltung.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

    Wegen der lückenlosen Abfolge von Lesungen und Livemusik sind am Veranstaltungstag selbst keine Interviews möglich. Prof. Peter Petersen, der die Veranstaltung konzipiert hat, steht aber an den Tagen vorher und hinterher für Auskünfte und Gespräche zur Verfügung.

    Das Lexikon nennt nicht nur die biografischen Daten der Verfolgten, sondern erzählt – soweit bekannt – ihre Lebensgeschichten. Der Zeitraum reicht von 1933 bis zum Teil in die 1950er-Jahre, in denen einige Künstlerinnen und Künstler ins Nachkriegsexil gingen. Unter Musikerinnen und Musikern werden im Rahmen des „LexM“ Personen verstanden, die in der Musikkultur sowie deren Randbereichen professionell tätig waren, also zum Beispiel auch aus den Bereichen Arrangement, Verlagswesen und Management.

    Programm unter: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/downloads/lex-m-tag.pdf

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Peter Petersen
    Universität Hamburg
    Institut für Historische Musikwissenschaft
    Tel.: +49 40 6012657
    E-Mail: pp@saitenspiel.org


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2017/pm72.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology, Music / theatre
    transregional, national
    Press events, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).