idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BIBB-Daten und Analysen zu beruflicher Bildung noch leichter zugänglich
Wie entwickeln sich Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie viele Jugendliche befinden sich in einer dualen Berufsausbildung, wie viele in anderen Bildungssektoren? Wie viele Menschen bleiben ohne eine berufliche Qualifizierung? Welche künftigen Entwicklungen zum Fachkräfteengpass zeigen sich in Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen und wie verläuft die Integration von Flüchtlingen in Berufsbildung und Arbeitsmarkt?
Die umfassenden Daten und Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht ab sofort unter http://www.bibb.de/datenreport auch als HTML-Version zur Verfügung.
Die für die Nutzung am Bildschirm optimierte Internetfassung ermöglicht den schnellen Zugriff auf einzelne Kapitel und Stichworte. Zusätzliche Angebote und Funktionen wie der Download von Tabellen und Verknüpfungen innerhalb einzelner Kapitel sowie direkte Verweise auf weitere Informationsquellen erleichtern ein gezieltes und schnelles Arbeiten. Schaubilder und Tabellen sind in gesonderten Verzeichnissen leichter zu überblicken und direkt anzusteuern.
Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung wurde in diesem Jahr bereits zum neunten Mal vom BIBB herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel A und B), zum Schwerpunktthema „Geflüchtete und berufliche Bildung“ (Kapitel C) sowie ein Monitoring zur Internationalisierung der Berufsbildung (Kapitel D).
Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht unter http://www.bibb.de/datenreport zur Verfügung.
Die Print-Version kann unter vertrieb@bibb.de bestellt werden.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).