idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2003 13:32

Ohrenbetäubende Musik macht taub

Dr. Traute Schoellmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    FH München klärt auf durch Lärm-CD

    Um Kinder und Jugendliche vor zunehmendem Hörverlust zu schützen, wird an der Fachhochschule München unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Kurz von einer Projektgruppe eine Lärm- CD erarbeitet. Ziel dieses Lärmaufklärungsmediums ist es, bei den Zielgruppen eine Veränderung der Musikhörgewohnheiten zu bewirken. Die Lärm- CD wird vom 28.April 2004 an, dem Tag gegen Lärm, kostenlos an Schulen, Jugendverbände und Vereine verteilt.

    Bald neun Millionen Teenager mit Hörverlust. Diese erschreckende Prognose stellt Henning Wiegels, leitender Spezialist der Hals-Nasen-Ohren-Klinik in Schwerin. Als Hauptursache macht er die zu laute Musik in Diskotheken, Musikveranstaltungen und aus Kopfhörern verantwortlich. Ohrenbetäubende Musik ist jedoch nicht nur ein medizinisches Problem. Es verursacht neben höheren Kosten im Gesundheitswesen auch soziale und berufliche Probleme. Deshalb besteht für Prof. Dr. Bernhard Kurz vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule München in Hinblick auf Lärmaufklärung akuter Handlungsbedarf. Denn ein lärmbedingter Hörschaden kann nicht geheilt werden. Zusammen mit StudentInnen und SchülerInnen erarbeitet er in Kooperation mit der economy-consulting Studentische Initiative e.V. und Stühler Consulting eine interaktive Lärm- CD.

    Die CD wird so gestaltet, dass Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren damit selbst experimentieren können. So werden beispielsweise mit animierten Darstellungen und experimentierten Teilen die Schall- und Lärmwirkungen messbar und empfindbar vermittelt. Gleichzeitig erhalten die Zielgruppen anhand von Videoclips Sach- und Fachwissen über das menschliche Gehör. Es wird auch deutlich gemacht, in welch hohem Maß das Gehör durch unkontrollierten Musikgenuss geschädigt werden kann.

    Azubi und Schülergruppen in Gymnasien, Realschulen und Berufsschulen arbeiten bereits seit März an Schulprojekten zur experimentellen und statistischen Erforschung der Hörgewohnheiten und entwickeln Marketingkonzepte, die im nächsten Jahr der Lärm- CD zum Erfolg verhelfen sollen. 50.000 Lärm-CDŽs werden am 28. April 2004, am Tag gegen Lärm, kostenlos an die Zielgruppen verteilt und über das Internet als Download zu beziehen sein. Gefördert wird das Projekt durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz sowie von verschiedenen Sponsoren.

    Weitere Infos sind zu finden unter www.laerm-cd.de

    Fachhochschule München - PRESSE und KOMMUNIKATION


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).