idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Praxishilfe stellt 42 gute Beispiele vor
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. Dokumentiert werden 42 Fallbeispiele für die Umnutzung von Industriebrachen. Die Handlungsempfehlungen der Praxishilfe konzentrieren sich sowohl auf bautechnische Aspekte als auch auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Architekten, Planer, Fachleute in Kommunalverwaltungen sowie Grundstückseigentümer.
Hervorgegangen ist die Praxishilfe aus einem Forschungsprojekt, das bundesweit kreative Produktionsstätten in den Blick nahm und Transformationen der alten Industriekultur untersuchte. Den Forschenden um die Leipziger Architektin Jana Reichenbach-Behnisch gelang es, den Wandel der Arbeits- und Lebenswelten und den Umgang von Bestandsgroßbauten herauszuarbeiten. Die Beispielsammlung bietet einen Ideenfundus, wie die Kreativwirtschaft einstmals industrielle Großbauten neu nutzen kann, ohne dass das Erbe der Industriekultur verloren geht.
Die Forschungsarbeit mit dem Titel „Bauteilkatalog – Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft“ erscheint in der BBSR-Reihe „Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis“. Darin präsentiert das Bundesinstitut Erkenntnisse von geförderten Projekten der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Das BBSR setzt die Forschungsinitiative für das Bundesbauministerium um. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens und der Wissenszuwachs im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen.
Die Praxishilfe wird am 13.10.2017 auf dem Workshop „Niedrigschwellige Instandsetzung bundesweiter Best-Practice-Beispiele“ in Leipzig präsentiert. Interessierte können die kostenfreie Publikation beim BBSR anfordern (zb@bbr.bund.de). Eine elektronische Version ist unter www.forschungsinitiative.de/publikationen abrufbar.
Download
http://www.forschungsinitiative.de/publikationen
Kontakt
Christian Schlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 228 99401-1484
E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
Wencke Haferkorn
Referat II 3 – Forschung im Bauwesen
Tel.: +49 228 99401-2736
E-Mail: wencke.haferkorn@bbr.bund.de
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: twitter.com/bbsr_bund
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Die Praxishilfe kann kostenfrei beim BBSR bestellt werden
BBSR
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Construction / architecture
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).