idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2017 09:57

BR-Zukunftsprojekt »Homo Digitalis« gestartet

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Künstliche Intelligenz, Chips im Gehirn, digitale Liebhaber – wie verändern solche Zukunftstechnologien unser Leben? Antworten dazu gibt es ab heute auf www.homodigitalis.tv. Neben der Webserie Homo Digitalis haben der BR, ARTE und der ORF gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO einen Chatbot entwickelt, der sich spielerisch mit dem User unterhält und individuelles Feedback über dessen Zukunft gibt.

    Homo Digitalis ist eine siebenteilige Webserie und ein interaktiver Test über die Zukunftsfrage überhaupt: Was macht die digitale Revolution mit uns Menschen? Protagonistin der Webserie ist die Moderatorin Helen Fares, die eine Reise durch die Technologien der Zukunft macht, dabei virtuelle Freunde trifft, eine Drohne mit ihrem Gehirn steuert und versucht, ihre eigene DNA zu hacken. Begegnungen mit Experten in den USA, Japan und Großbritannien zeigen, dass sich Menschen weltweit fragen: Wird aus uns, dem Homo sapiens, eine neue Spezies – der Homo Digitalis?

    Zugleich ist Homo Digitalis auch ein wissenschaftliches Experiment: Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO haben BR, ARTE und ORF einen spielerischen Zukunftstest mit Echtzeitanalyse entwickelt. User können dabei ihre Antworten mit denen anderer User vergleichen und individuell für sich die Fragen beantworten: Wie wird mich die Digitalisierung verändern? Und: Wie lange bin ich eigentlich noch Mensch? Das Besondere: Der Zukunftstest wurde nicht nur als Testwidget auf www.homodigitalis.tv umgesetzt, sondern auch als Chatbot im Facebook Messenger. Alle Antworten werden anonymisiert vom Fraunhofer IAO ausgewertet und im Frühjahr 2018 in einer wissenschaftlichen Studie veröffentlicht. Abschließend wird die TV-Dokumentation Homo Digitalis in BR, ARTE und ORF gezeigt.

    »Wir möchten herausfinden, wie Menschen Technologien heute nutzen und welche Wünsche sie an ihre digitale Zukunft haben,« erläutert Kathrin Pollmann, die das Projekt von Seiten des Fraunhofer IAO leitet. Wie Menschen sich bei der Nutzung digitaler Produkte fühlen, erforscht die Wissenschaftlerin normalerweise im »User Experience Lab«. Der Online-Test mit dem BR ist eine andere, ergänzende Herangehensweise, basiert aber auf ähnlichen wissenschaftlichen Methoden. Im Fokus des Testmoduls zum Thema »Zukunft der Arbeit« steht für die Forscherin der Bereich »Mensch-Roboter-Kollaboration«. Untersucht wird hier die Fragestellung, wie künftig die Aufgabenteilung zwischen Mensch und Roboter aussehen kann und welche Formen der Zusammenarbeit für Menschen denkbar und akzeptabel sind. »Je mehr Menschen sich an dem Test beteiligen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse und helfen uns dabei, die digitale Zukunft menschengerecht zu gestalten« betont Pollmann.

    Kontakt:

    Kathrin Pollmann

    User Experience
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart

    Telefon +49 711 970-2347
    E-Mail: Kathrin.Pollmann@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/1948-br-zukunf...
    http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/homo-digitalis/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).