idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2017 11:33

Klimaschutz durch Ablasshandel?

Dr. Harald Wilkoszewski Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Moralvorstellungen der Verursacher widersprechen Umweltpolitik

    Der Emissionshandel ist umstritten, obwohl er aus ökonomischer Sicht ein geeignetes Instrument ist, um das Klima zu schützen. Die Skepsis am Handel mit CO2-Zertifikaten lässt sich damit erklären, dass er dem Verantwortungsgefühl von Verbrauchern widerspricht. Das zeigt eine neue Studie von Forschern des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), die jetzt im Fachmagazin Journal of Public Economics erschienen ist. In einem Experiment entschieden sich die meisten Teilnehmer dafür, eine von ihnen verursachte Verschmutzung selbst zu beseitigen, statt dies einem Teampartner zu überlassen – selbst wenn das für beide deutlich gewinnbringender gewesen wäre.

    Für ihr Experiment teilten die Wissenschaftler eine Gruppe von 60 Studierenden der Technischen Universität Berlin in Zweier-Teams auf. Bei einem Geschicklichkeitsspiel musste die erste Person versuchen, Kichererbsen in eine Schale zu werfen. Danach hatte der Proband die Wahl: Er konnte den von ihm verursachten Müll – die zu Boden gefallenen Erbsen – selbst auflesen oder diese Aufgabe dem Versuchspartner überlassen. Letzteres versprach dem Team eine doppelt so hohe Entlohnung. Tatsächlich entschieden sich aber 60 Prozent der Kichererbsen-Werfer dafür, selbst aufzuräumen und verzichteten damit auf den höheren Gewinn. Diese Teilnehmer stimmten in einer anschließenden Befragung auch dem Satz zu: „Individuelle Verantwortung spielt beim Kampf gegen den Klimawandel eine besonders wichtige Rolle.“

    Um den tatsächlichen Einfluss individueller Verantwortung zu prüfen, untersuchten die Forscher eine Kontrollgruppe. Während alle anderen Faktoren identisch waren, lagen in dieser Anordnung die Kichererbsen bereits zu Beginn des Experiments auf dem Boden, es gab also keinen Verursacher. Hier entschieden sich nur 30 Prozent der Teilnehmer dafür, selbst aufzuräumen.

    Die Autoren empfehlen, bei der Wahl von Politikinstrumenten moralische Vorstellungen stärker zu berücksichtigen. So kann die Studie wichtige Hinweise für das Design klimapolitischer Instrumente liefern, etwa für eine Reform des Europäischen Emissionshandels (EU ETS). Derzeit können sich Unternehmen mit dem Erwerb von Zertifikaten aus der Verpflichtung zur CO2-Minderung freikaufen, statt ihr Verhalten nachhaltig auf Emissionsminderung auszurichten. Dies wird oft als moralisch verwerflich kritisiert. „Unter Umständen könnte eine CO2-Steuer leichter vermittelbar sein als der Emissionshandel“, schlussfolgert Jan Steckel vom MCC.

    „Offenbar übertragen Menschen ihre individuell erlernten Moralvorstellungen auch auf größere politische Zusammenhänge wie den Klimawandel“, erklärt WZB-Forscherin Dorothea Kübler. Allerdings warnen die Forscher davor, Moral und Ökonomie gegeneinander auszuspielen. „Die Lehre aus diesem Experiment kann sicher nicht sein, dass wir unsere Moralvorstellungen über Bord werfen, weil sie wirtschaftlich nicht effizient sind“, sagt Jan Steckel.

    Die Verhaltensökonomie, die psychologische Ansätze zur Erklärung menschlichen Verhaltens nutzt, gewinnt zunehmend an Bedeutung: Erst kürzlich wurde Richard H. Thaler mit dem Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie gewürdigt.

    Jakob, Michael; Kübler, Dorothea; Steckel, Jan Christoph; van Veldhuizen, Roel: Clean up your own mess: An experimental study of moral responsibility and efficiency. Journal of Public Economics, Volume 155, November 2017, Pages 138-146.

    Pressekontakt

    Claudia Roth
    WZB-Pressestelle
    Tel.: 030 254 91 510
    claudia.roth@wzb.eu

    Prof. Dr. Dorothea Kübler
    Direktorin Abteilung "Verhalten auf Märkten"
    Tel.: 030 25491 441
    dorothea.kuebler@wzb.eu


    More information:

    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047272717301536?via=ihub Experimental Study


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    English


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).