idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2017 14:34

Konferenz IT-Security Community Xchange (IT-SECX) am 10. November 2017

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Nacht der IT-Sicherheit an der FH St. Pölten: Am 10. November findet an der Fachhochschule St. Pölten die alljährliche Konferenz IT-Security Community Xchange statt. Unter dem Thema „Future Incident Response“ widmet sich die Veranstaltung zeitgemäßen und zukünftigen Methoden der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen sowie den Themen industrielle Sicherheit, menschliche Faktoren und Krisenmanagement im Zusammenhang mit IT-Sicherheit.

    Sicherheitsvorfälle sehen im Jahr 2017 anders aus als im Jahr 2007, da sich Malware und Cyberkriminelle in ihren Zielen und Methoden weiterentwickelt haben. Konnten früher beispielsweise noch Systeminfektionen mit Methoden der klassischen Dateisystemforensik aufgeklärt werden, so existieren moderne Schadsoftwareprogramme mitunter nur mehr im Arbeitsspeicher und sind daher schwerer zu enttarnen. Unter dem Motto „Future Incident Response“ widmet sich die IT-SECX 2017 den geänderten Methoden der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen.

    „Die Konferenz IT-Security Community Xchange ist eine Plattform die Security-Interessierten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch bietet. Bei der Tagung werden internationale Security-Spezialistinnen und -Spezialisten über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich sprechen“, sagt Thoma Brandstetter, FH-Dozent am Department Informatik und Security der FH St. Pölten und Organisator der Veranstaltung.

    Technik, industrielle Sicherheit, menschliche Faktoren und Krisenmanagement
    Thomas Schreck, Head of Incident Response Team des Siemens CERT, wird in seiner Keynote auf besondere Herausforderungen in der Reaktion auf IT-Angriffe, in der Fachsprache Incident Response genannt, eingehen. Auch der gesamte erste Konferenztrack widmet sich diesem Thema. Die Konferenz behandelt auch industrienahe Security-Themen, unter anderem zu intelligenten Stromnetzen (Smart Grids).

    Für TeilnehmerInnen, die an nicht-technischen Vorträgen interessiert sind, werden Themen wie Social Engineering, also zum menschlichen Faktor in der IT-Sicherheit, und Krisenmanagement in der IT präsentiert. Workshops zum Mitmachen, etwa zum Selbsttesten von Schwachstellen oder zur EU-Datenschutz-Grundverordnung, runden das Programm ab.

    Die IT-SeCX ist die Security-Nacht der FH St. Pölten und wird vom Department Informatik und Security der FH St. Pölten veranstaltet. Die Tagung richtet sich an Studierende, Personen aus Forschung und Lehre, Expertinnen und Experten aus Organisationen und Wirtschaft, Schülerinnen und Schüler sowie alle Geeks und Nerds die sich mit IT und IT Security befassen. Die Konferenz bietet einen praxisorientierten Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Trends im IT-Security-Umfeld.

    IT-SeCX 2017 – Future Incident Response
    10. November 2016, 16:00 bis 24:00 Uhr
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
    Mit Unterstützung der Fachgruppe UBIT der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Computerwelt.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch abgehalten.
    Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 8. November 2017.
    Anmeldung und weitere Informationen: https://itsecx.fhstp.ac.at.
    Journalistinnen und Journalisten bitten wir um Anmeldung unter presse@fhstp.ac.at.

    IT-SECX auf Twitter: @ITSecX, #itsecx17.

    Informationen zum Studienangebot des Departments Informatik und Security der FH St. Pölten:
    www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/informatik-security

    Fotos:
    Symbolbild IT, Credit: FH St. Pölten.
    Malware-Lab der FH St. Pölten, Credit: Sebastian Schrittwieser.
    Gebäude FH St. Pölten, Credit: FH St. Pölten / Foto Kraus.

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Images

    FH St. Pölten
    FH St. Pölten
    Source: Foto Kraus

    Malwarelab an der FH St. Pölten
    Malwarelab an der FH St. Pölten
    Source: Sebastian Schrittwieser


    Attachment
    attachment icon Presseaussendung Nacht der IT-Sicherheit an der FH St. Pölten

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).