idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/23/2017 16:45

Lesung ehrt Nobelpreisträgerin Marie Skłodowska-Curie

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Unter dem Titel "Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska, verheiratete Curie" stellt die Lesung am Herder-Institut, am 7. November 2017, um 17.45 Uhr Leben und Werk dieser bedeutenden Frau vor. Es lesen im Lesesaal der Forschungsbibliothek: Dr. Elke Bauer und Dr. Anna Veronika Wendland

    Am 7. November vor hundertfünfzig Jahren wurde die polnische Physikerin Marie Skłodowska-Curie in Warschau geboren. Wir verdanken ihr und ihrem Mann Pierre die Entdeckung zweier chemischer Elemente – Radium und Polonium – sowie den Begriff der Radioaktivität und die Beschreibung derselben. Marie Skłodowska-Curie opferte ihr Leben im Wortsinne der Wissenschaft – sie starb 1934 an den Folgen des jahrelangen intensiven Kontaktes mit radioaktiven Substanzen. Als erste und einzige Frau erhielt sie zwei Nobelpreise – in Physik und Chemie. Während des 1. Weltkrieges engagierte sich Curie mit der Entwicklung und dem Einsatz von mobilen Röntgenfahrzeugen für ihre Wahlheimat Frankreich. Sie gebar zwei Töchter, von denen die ältere ebenfalls mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Sie war früh Witwe und alleinerziehende, berufstätige Mutter. All dies machte sie zur Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit und zu einer der Heldinnen des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte ihr Leben im damals geteilten Polen unter russischer Herrschaft gar nicht so verheißungsvoll begonnen.

    Die Lesung beleuchtet verschiedene Phasen des Lebens dieser spannenden Frau und gibt Einblick in das Leben der Familie Curie, in dem Privates, Politisches und Wissenschaftliches eng verflochten waren. Es lesen Dr. Elke Bauer, die sich als Gleichstellungsbeauftragte am Herder-Institut für das immer noch aktuelle Thema der gleichberechtigen Teilhabe von Frauen an der Wissenschaft einsetzt und Dr. Anna Veronika Wendland, die in ihrer Forschung über osteuropäische Atomstädte mit den Erben Curies zu tun hat.


    More information:

    https://www.herder-institut.de/go/6O-bf8f44


    Images

    Plakat zur Lesung
    Plakat zur Lesung
    Source: Herder-Institut


    Attachment
    attachment icon Flyer zur Lesung

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, History / archaeology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).