idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2017 09:19

Tagungen an der Universität Bremen im November 2017

Angelika Rockel Pressestelle
Universität Bremen

    Die Universität Bremen veranstaltet im November 2017 folgende Tagungen:

    Vom 9. bis 11. November 2017 findet die Tagung „Migrationsvordergrund – Provinzhintergrund. Deutschsprachige (Welt-)Literatur aus Osteuropa” statt. Veranstalter ist das Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Bremen. Ausgangspunkt der Tagung ist der zu beobachtende Anstieg von deutschsprachigen Texten, die von Autoren mit Migrationserfahrung aus Ost- und Südosteuropa verfasst wurden. Die Literaturwissenschaft hat angesichts der oft mit wichtigen Preisen ausgezeichneten Texte von Autoren wie Olga Grjasnowa und Nino Haratischwili bereits von einer „Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur“ gesprochen. Auf der Tagung soll diskutiert werden, wie sich diese Beobachtung wissenschaftlich fassen lässt. Darüber hinaus geht es um die Frage, inwiefern die Bezeichnung ‚osteuropäische Herkunft‘ Verallgemeinerungen zulässt und welche Entwicklungen innerhalb der Gegenwartsliteratur sich daraus ablesen lassen. Neben literarischen Aspekten betrifft dies auch Fragen von gesellschaftlicher Tragweite, denn schließlich spiegeln literarische Texte auch den Wandel innerhalb der deutschen Gesellschaft wider. Kontakt: Prof. Axel Dunker, Tel.: 0421 218 68060, E-Mail: adunker@uni-bremen.de und Dr. Jan Gerstner, E-Mail: gerstner@uni-bremen.de, http://unihb.eu/8U3VFYpO

    Die „Ethnografischen Filmtage“ des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen finden vom 14. bis 16. November 2017 bereits zum fünften Mal statt. Die Filme zeichnen sich durch große Nähe zu den Protagonisten aus und berichten meist aus einer außergewöhnlichen Perspektive. Mitarbeitende und Studierende des Instituts haben ein spannendes Programm zusammengestellt, das sich auf drei Themenblöcke verteilt. Am ersten Abend werden Filme gezeigt, die Studierende der Uni Bremen während ihres Studiums selbst gedreht haben. Außerdem läuft der preisgekrönte Film The Auction House über ein ungleiches Brüderpaar. Am zweiten Abend geht es um unterschiedliche Strategien ethnografisch-filmischen Erzählens und ihre Herausforderungen. Der dritte Abend widmet sich dem Thema Flucht und Asyl im Film. Wie in den vergangenen Jahren werden einige der Filmemacher anwesend sein und für eine Diskussion zur Verfügung stehen. Kontakt: Martin Gruber, Tel.: 0178 2141301, E-Mail: gruber@uni-bremen.de, http://unihb.eu/5YAGSRhS

    Die von den Forschungsverbunden der Mikrotechnik ins Leben gerufene deutschsprachige Veranstaltung Kolloquium Mikroproduktion findet am 27. und 28. November 2017 bereits zum 8. Mal statt – davon zum zweiten Mal in Bremen. Sie dient der Vernetzung der verschiedenen Standorte der Mikrotechnik. Zielgruppe sind Forscher und industrielle Anwender der Mikrotechnik. Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind unter anderem mikrogerechte Fertigungsprozesse, Entwurf und Simulation von Mikrosystemen, Qualitätsprüfung, anforderungsgerechte Werkstoffe, Werkzeugherstellung und Montage- und Verbindungstechniken. Kontakt: Malte Behlau, Tel.: 0421 218 58022, E-Mail: behlau@bias.de, http://unihb.eu/FjQd4C68

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen richtet am 30. November und 1. Dezember 2017 in Kooperation mit der Wirtschaftsgeografie der Universität Greifswald eine wissenschaftliche Tagung zu dem Thema „The Role of Innovation Networks for Sustainable Economic Development“ aus. Der Workshop fügt sich ein in die Aktivitäten des Forschungsbereichs „Networks“ der European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE) und findet in diesem Jahr erstmalig in Bremen statt. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Forschungsergebnisse und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren. Kontakt: Prof. Jutta Günther, Tel.: 0421 218 66630, E-Mail: office-guenther@uni-bremen.de, http://unihb.eu/gBFRKMcV


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).