idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2017 10:17

„Klug entscheiden“-Empfehlungen jetzt auch in AMBOSS verfügbar

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Im Rahmen ihrer „Klug entscheiden“-Initiative hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) Positiv- und Negativempfehlungen aus allen Schwerpunkten auf den Weg gebracht und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Ziel ist es, einerseits zu selten angebotene und andererseits nachgewiesen unwirksame Untersuchungen und Therapien kompakt zu benennen. Durch eine Kooperation mit dem digitalen Nachschlagewerk AMBOSS stehen Inhalte von „Klug entscheiden“ nun einem breiten medizinischen Publikum zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres 2018 können Mitglieder der DGIM die Wissensplattform zudem kostenfrei nutzen.

    In Klinik und Praxis bekommen Patienten täglich medizinische Untersuchungen und Behandlungen verschrieben, die ihnen nicht nützen oder möglicherweise sogar schaden. Andere, hilfreiche Methoden kommen dagegen mitunter zu selten zum Einsatz. Dies zu ändern, ist Ziel der Initiative „Klug entscheiden“ der DGIM. „Die Empfehlungen alleine nutzen wenig, wenn sie nicht einem breiten Publikum bekannt sind, daher freuen wir uns, dass über AMBOSS nun noch mehr Medizinstudenten und Ärzte darauf aufmerksam werden“, sagt Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen, der die Initiative maßgeblich angestoßen hat und bis heute eine entsprechende Kommission bei der DGIM zu ihrer Weiterentwicklung leitet. Die Inhalte von „Klug entscheiden“ fließen bei AMBOSS vor allem in die Examensvorbereitungs-Angebote ein. „Es war uns besonders wichtig, die Empfehlungen gerade an Studenten der Medizin zu vermitteln und damit das Fundament für eine noch zielgerichtetere Versorgung in der Zukunft zu legen“, sagt Professor Hasenfuß.

    Die „Klug entscheiden“-Empfehlungen sind kontextsensitiv in die AMBOSS-Kapitel eingebettet, sodass jede einzelne Empfehlung der Fachgesellschaften an der relevanten Stelle aufzufinden ist. Zusätzlich sind die „Klug Entscheiden“-Empfehlungen jeder Fachgesellschaft mit Detailinformationen und Hintergründen jeweils in einem eigenen Kapitel abgebildet. Der gemeinsame Antrieb von der DGIM und AMBOSS ist es, die Sensibilität für die Thematik der Über- und Unterversorgung weiter auszubilden und ärztlichen Kollegen valide Informationen für eine verbesserte Patientenbehandlung zugänglich zu machen.

    AMBOSS begleitet Ärzte in ihrem Berufsalltag als digitales Nachschlagewerk und liefert Antworten auf klinische Fragen, etwa zu Dosierungen, möglichen Behandlungsschritten oder fachfremden Themen bei multimorbiden Patienten. Die Plattform unterstützt Ärzte insbesondere bei Unsicherheiten zu Diagnostik- und Therapieentscheidungen. „Die Kooperation mit AMBOSS bringt die ‚Klug entscheiden‘-Initiative weiter voran und öffnet unseren Mitgliedern gleichzeitig den Zugang zu dem digitalen Portal“, sagt Professor Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels sei es für die Fachgesellschaft entscheidend, ihren Mitgliedern zuverlässige digitale Informationsmöglichkeiten aufzuzeigen und zugänglich zu machen.

    Zum Auftakt der Zusammenarbeit von AMBOSS und der DGIM dürfen alle DGIM-Mitglieder die Wissensplattform inklusive der App (für iOS & Android) noch bis 31. Dezember 2017 kostenlos nutzen. „Die Mitglieder finden die Zugangsdaten in ihrem persönlichen Login-Bereich auf https://www.dgim.de/. Mehr Informationen unter https://www.miamed.de/amboss/dgim-mitglieder?utm_source=print&utm_medium=pos....“

    Bei Abdruck Beleg erbeten.

    *******************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)
    Pressestelle
    Janina Wetzstein
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-457
    Fax: 0711 8931-167
    wetzstein@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).