idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2017 11:05

LMU-Mediziner arbeiten an früher Diagnose einer schweren Lungenerkrankung bei Babys

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Wer als Baby diese Lungenerkrankung bekommt, wird sie sein Leben lang höchstwahrscheinlich nicht mehr los: Die Bronchopulmonale Dysplasie, kurz BPD genannt, ist eine ernste Krankheit. Meist trifft es Frühgeborene, die mit nicht einmal 1.500 Gramm Gewicht geboren wurden. "Aber auch reife Neugeborene können daran erkranken", sagt Privat-Dozentin Dr. Anne Hilgendorff, die Leiterin des Zentrums für Comprehensive Developmental Care am Dr. von Haunerschen Kinderspital und dem integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum am Klinikum der Universität München.

    Ein Team um Dr. Anne Hilgendorff, die zudem Gruppenleiterin am Comprehensive Pneumology Center und am Institut für Lungenbiologie (ILBD) des Helmholtz Zentrums München ist, und den Neonatologen Dr. Kai Martin Förster vom Perinatalzentrum am LMU-Klinikum hat jetzt ein Verfahren gefunden, "mit dem erstmals eine frühe und sichere Diagnose der BPD möglich erscheint."

    Die Lunge zählt beim heranwachsenden Baby zu den am spä-testen entwickelten Organen. Das bedeutet, dass sie bei Frühgeburten noch nicht vollständig ausgereift und anfällig für Komplikationen wie das Atemnotsyndrom und später einer chronischen Lungenerkrankung wie der BPD ist. Den kleinen Patienten mangelt es bei Geburt an voll ausgebildeten Lungenbläschen und den entsprechenden Blutgefäßen, die den Sauerstoff aus den Lungenbläschen aufnehmen. Das führt zu einem erhöhten Sauerstoffbedarf und einer klinisch auffällig großen Atemanstrengung.

    Zwar sichert die künstliche Beatmung ähnlich wie die Langzeitbehandlung mit Sauerstoff das Überleben der Kinder, weil sie die akute Atemnot der Kinder bekämpft. Trotzdem ist sie ein zweischneidiges Schwert. "Die künstliche Beatmung und Sauerstoffzufuhr tragen signifikant zur Entwicklung der chronischen Komplikation, der BPD bei", erklärt Anne Hilgendorff.

    Bisher können Ärzte die BPD nicht sicher und nicht rechtzeitig genug erkennen, um bereits nach der Geburt wichtigen The-rapien einzuleiten – die Kinder werden bisher nur gemäß ihres möglichen Risikos aufmerksam begleitet. Vor kurzem aber hat ein Forscherteam um Dr. Hilgendorff in der ersten Lebenswoche gewonnene Blutplasmaproben von 35 Frühgeborenen analysiert. In den Proben haben sie mit einer innovativen HighTech-Methode nach Veränderungen aller detektierbaren Proteine gefahndet und die Untersuchung am 28. Lebenstag wiederholt. Zur Analyse der Daten haben die Wissenschaftler ein statistisches Model entwickelt, mit dem sich bestimmen lässt, welche Proteine wie ein Orakel bereits direkt nach der Geburt eine drohende BPD verraten.

    Resultat: Genau drei Eiweiße sind in der Analyse auffällig geworden, "und zwar tatsächlich Proteine, die im Verdacht stehen, zur Krankheitsentstehung beizutragen", erklärt Anne Hilgendorff. Sie gehören zu den Systemen, die den Umbau der Lungenbläschen, den Stand der Gefäßentwicklung und die Entzündungsreaktion anzeigen. Die Forscher wollen jetzt in einer weiteren Studie die ersten Ergebnisse bestätigen. Sollten die Resultate abermals positiv sein, müsste ein simpler Test entwickelt werden, der ausschließlich die drei „Marker-Proteine“ analysiert und nicht, wie im aufwändigen Procedere, alle 1129 Eiweiße.

    Falls das Verfahren alle Hürden nähme, würde die Frühdiagnose die Therapie der kleinen Patienten erheblich erleichtern und den Erfolg möglicher Behandlung begünstigen. Als Therapieoptionen zur Verfügung stehen Kortison, das jetzt womöglich effektiver eingesetzt werden kann, Vitamin A sowie unterstützende Maßnahmen wie die Optimierung der Flüssigkeitszufuhr und der Beatmungssituation. Aber auch Studien zu neuen Behandlungen werden möglich, falls die Proteine eine Risikozuordnung direkt nach der Geburt ermöglichen.

    Originalpublikation:

    Early Identification of Bronchopulmonary Dysplasia Using Novel Biomarkers by Proteomic Screening.
    Förster K, Sass S, Ehrhardt H, Mous DS, Rottier RJ, Oak P, Schulze A, Flemmer AW, Gronbach J, Hübener C, Desai T, Eick-elberg O, Theis FJ, Hilgendorff A.
    Am J Respir Crit Care Med. 2017 Oct 20.
    doi: 10.1164/rccm.201706-1218LE. [Epub ahead of print]. PMID: 29053024

    In Zusammenarbeit mit:

    Leadership Team des Institute for Lung Biology and Disease (ILBD)
    Helmholtz Zentrum München

    Ansprechpartner:

    PD Dr. Anne Hilgendorff
    Leiterin des Zentrums für Comprehensive Developmental Care
    Dr. von Haunersches Kinderspital
    Klinikum der Universität München (LMU)
    Campus Großhadern
    Tel: +49 (0)89 4400 72807
    E-Mail: A.Hilgendorff@med.uni-muenchen.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/das_klinikum/zentrale-bereiche/weitere-in...


    Images

    Erhöhte Mengen des Proteins SIGLEC-14 im Lungengewebe eines BPD-Patienten
    Erhöhte Mengen des Proteins SIGLEC-14 im Lungengewebe eines BPD-Patienten
    Helmholtz Zentrum München
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).