idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2017 18:56

Juristinnen in der DDR - Ausstellungseröffnung und Diskussion

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Vom 2. bis 30. November 2017 ist die Wanderausstellung „Juristinnen in der DDR“ am Campus Lichtenberg der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin zu sehen. Das Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der HWR Berlin stellt in Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund e. V. zeigt Karrieren von Frauen in der DDR-Justiz vor und nach der deutschen Wiedervereinigung auf.

    Dass Justitia in Deutschland lange keine Frau war, traf so zwar auf die Bundesrepublik zu, nicht jedoch auf die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Die sowjetisch geprägte DDR-Justiz verschaffte der sozialistischen deutschen Diktatur früh ein weibliches Antlitz. 1989 war der Frauenanteil unter den DDR-Juristen hoch. Doch waren Frauen trotz ihres weltweit einzigartig hohen Frauenanteils tatsächlich gleichberechtigt in der DDR-Justiz?

    Seit über 20 Jahren wird die DDR-Vergangenheit aufgearbeitet. Tatsächlich ist in weniger als einem Jahrzehnt von 1989 bis 2006 eine intensive, fast lückenlose strafrechtliche Aufarbeitung des DDR-Unrechts betrieben worden. Parallel dazu wurde im gesamten öffentlichen Dienst das Personal u. a. durch Abwicklung und grundsätzliche Umstrukturierung auf Eignung und Befähigung im Sinne des Grundgesetzes überprüft. Davon waren in besonderer Weise die DDR-Juristinnen betroffen.

    Die Initiatorinnen der Ausstellung zeigen mit dieser Ausstellung Ergebnisse der Vergangenheitsaufarbeitung auf und wollen einen Beitrag zur Integration ostdeutscher Juristinnen in das wiedervereinigte Deutschland leisten bzw. die Geschichte der DDR-Juristinnen zum Teil einer gemeinsamen Geschichte werden lassen.

    Ausstellungseröffnung und Diskussion

    Medienvertreter/innen sind herzlich zur Ausstellungseröffnung mit Festvortrag und Diskussion am 2. November 2017 um 17 Uhr am Campus Lichtenberg der HWR Berlin eingeladen. Es spricht Prof. em. Dr. Rosemarie Will, Emeritierte Professorin für Öffentliches Recht, Staatslehre und Rechtstheorie im Fachbereich Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Jurist/innen und Wissenschaftler/innen stehen für Interviews zur Verfügung.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    www.hwr-berlin.de


    More information:

    http://Weitere Informationen zur Ausstellung
    http://www.hwr-berlin.de/aktuelles/veranstaltungskalender-2017/details/htmi-wand...


    Images

    Attachment
    attachment icon Ausstellungseröffnung und Diskussion: Juristinnen in der DDR

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).