idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen auch einer der deutschen Partner am Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut, dem Instituto CAPAZ.
Pressemitteilung Nr. 214/2017
Universität Göttingen verstärkt Zusammenarbeit mit Kolumbien
Kooperation in Forschung und Lehre – Gemeinsamer Workshop zum Landnutzungskonflikt
(pug) Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine engere Kooperation in Forschung und Lehre, beim Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie bei gemeinsamen Veranstaltungen vorsieht. Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristische Fakultät in Göttingen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen auch einer der deutschen Partner am Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstitut, dem Instituto CAPAZ.
„Ich freue mich sehr, dass wir die erfolgreiche Kooperation mit der Universität Santo Tomás in den kommenden Jahren fortführen und ausbauen können“, so Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. „Das Instituto CAPAZ spielt in dieser Zusammenarbeit eine wichtige Rolle, sowohl bei der Gestaltung des Friedensprozesses in Kolumbien als auch in der langfristigen Forschungsstrategie der Universität Göttingen.“
Unterdessen diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Partneruniversitäten und der Universidad Nacional de Colombia bei einem gemeinsamen Workshop Lösungsmöglichkeiten für den Landnutzungskonflikt in Kolumbien. Für rund 20 Millionen Hektar Land in Kolumbien – einer Fläche so groß wie das Vereinigte Königreich – ist die Eigentumsfrage derzeit ungeklärt. In keinem Staat Lateinamerikas ist das Land derart ungleich verteilt – 52 Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche werden von 1,5 Prozent der Bevölkerung beansprucht.
Auf Einladung von Prof. Dr. José Martínez im Namen des Instituts für Landwirtschaftsrecht der Universität Göttingen und des Instituto CAPAZ erörterten die Forscherinnen und Forscher die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Neustrukturierung des Eigentums in Kolumbien, die Friedenserziehung im ländlichen Raum, die rechtliche Hilfe für Opfer von Gewaltverbrechen und das Problem der durch illegalen Bergbau entstandenen weitreichenden Umweltbelastungen. Weitere Informationen über das Instituto CAPAZ sind im Internet unter http://www.page.instituto-capaz.org zu finden.
Kontakt:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Telefon (0551) 39-13110
E-Mail: hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/vizepraesidentin+fuer+internationales+prof.+dr.+hiltraud+casper-hehne+/110984.html
Prof. Dr. José Martínez
Georg-August-Universität Göttingen
Juristische Fakultät
Lehrstuhl für Agrarrecht und Öffentliches Recht
Telefon (0551) 39-27415
E-Mail: iflr@jura.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/354850.html
http://www.page.instituto-capaz.org
Die Universität Göttingen verstärkt ihre Kooperation mit der Universität Santo Tomás in Kolumbien. V ...
Source: Foto: Universität Göttingen
Die beiden Universitäten arbeiten bereits seit 13 Jahren zusammen, in erster Linie über die Juristis ...
Source: Foto: Universität Göttingen
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).