idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2017 11:31

Moderne Forschung an Bismarcks Werk zeigt: So wirksam war die 1. Pflicht-Krankenversicherung der

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Im Jahr 1884 führte Otto von Bismarck die erste allgemeine Pflicht-Krankenversicherung der Welt ein. Professor Stefan Bauernschuster (Universität Passau) hat zusammen mit Anastasia Driva (Universität München) und Professor Erik Hornung (Universität Köln) erstmals nachgewiesen, dass die Einführung dieser ersten Säule des Sozialversicherungssystems die Sterblichkeit im damaligen Deutschen Kaiserreich erheblich reduzierte.

    Mit der Einführung von Bismarcks Krankenversicherung erhielten auch ärmere Arbeiterfamilien kostenlosen Zugang zu ärztlicher Versorgung. Erst dadurch konnten sich neue medizinische Erkenntnisse über die Bedeutung von Hygiene zur Vermeidung ansteckender Krankheiten auch in diesen Bevölkerungsschichten verbreiten.

    Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts brachen die Sterblichkeitsraten in der gesamten westlichen Welt massiv ein. „Manche erklären diesen Rückgang mit Verbesserungen in den Lebensbedingungen durch höhere Einkommen und bessere Ernährung. Andere argumentieren, dass Investitionen in Kanalisation und Trinkwasserversorgung die Hauptgründe für die Reduzierung der Sterblichkeit waren. Welche Rolle jedoch der durch die ersten Krankenversicherungen etablierte Zugang zur Gesundheitsversorgung spielte, galt bisher als kaum erforscht“, sagt Prof. Dr. Stefan Bauernschuster.

    Er hat mit seinen Ko-Autoren diese Lücke nun geschlossen. In einem aufwändigen mehrjährigen Forschungsprojekt sammelten die Wissenschaftler historische Daten aus dem Preußischen Königreich. Sie entdeckten dabei unter anderem Daten zu allen Todesfällen von 1877 bis 1900, mit genauen Angaben zu den Todesursachen sowie zu Beruf, Geschlecht und Wohnregion der Toten. Diese Daten verknüpften sie unter anderem mit Volks- und Berufszählungsdaten der Statistischen Ämter des Preußischen Königreichs und des Deutschen Kaiserreichs, mit Daten zur Ausgabenstruktur der historischen Krankenkassen und mit Daten zum Bau von Abwasser- und Trinkwassersystemen in preußischen Städten.

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Universität Passau, 0851-509-2540, stefan.bauernschuster@uni-passau.de, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.

    Unter Verwendung moderner ökonometrischer Methoden zeigen die Wissenschaftler, dass der Rückgang der Sterblichkeit in Preußen nicht nur zeitlich mit der Einführung von Bismarcks Krankenversicherung zusammenfiel, sondern dass dieser Rückgang deutlich stärker ausgeprägt war als in allen anderen westlichen Ländern, welche keine Krankenversicherung eingeführt hatten. Insbesondere verzeichneten genau die Berufsgruppen, auf die die Krankenversicherung zielte, plötzlich einen stärkeren Sterblichkeitsrückgang als andere nicht betroffene Berufsgruppen.

    Alternative Erklärungsansätze für diesen Rückgang wie etwa verbesserte Arbeitsbedingungen oder andere zeitgleiche politische Maßnahmen können die Autoren durch detaillierte Analysen ausschließen. „Insgesamt reduzierte Bismarcks Krankenversicherung die Todesraten der preußischen Arbeiter bis zur Jahrhundertwende um circa neun Prozent“, fasst Professor Bauernschuster zusammen. Der Effekt ist vor allem durch einen Rückgang von Tuberkulose-Todesfällen getrieben – und das, obwohl diese Krankheit zu dieser Zeit nicht heilbar war.

    Wie ist dies zu erklären? Während man bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts davon ausging, dass Krankheiten durch schlechte Gerüche verbreitet wurden, revolutionierte unter anderem Robert Koch die Medizin, indem er Bakterien als Krankheitserreger entdeckte und aufzeigte, wie wichtig die alltägliche Hygiene für die Vermeidung von Ansteckungen ist. „Erst durch Bismarcks Krankenversicherung konnten diese damals revolutionären Erkenntnisse auch an ärmere Bevölkerungsgruppen weitergegeben werden, denen der Zugang zu Ärzten ansonsten aufgrund fehlender finanzieller Mittel verwehrt geblieben wäre“, so der Passauer Forscher.

    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit der Einführung der allgemeinen Krankenversicherung für Arbeiter im Jahr 1884 durch Otto von Bismarck ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung gemacht wurde. Später galt die durch Bismarck eingeführte Krankenversicherung als Vorlage für viele Sozialversicherungssysteme auf der ganzen Welt. Auch das heutige Krankenversicherungssystem in Deutschland basiert in weiten Teilen auf Bismarcks Ideen. Die Studie ist nicht nur historisch interessant. Sie liefert auch interessante Einblicke für heutige Entwicklungsländer, in denen über die Einführung von Krankenversicherungen diskutiert wird und in denen ansteckende Krankheiten wie im damaligen Kaiserreich die Haupttodesursachen darstellen.

    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Universität Passau, 0851-509-2540, stefan.bauernschuster@uni-passau.de.


    More information:

    http://Die Original-Studie findet sich unter https://www.cesifo-group.de/DocDL/cesifo1_wp6601.pdf


    Images

    Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
    Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
    Source: Universität Passau


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).