idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Viele Waldbodenpflanzen vermehren sich über ihr Wurzelgeflecht und erhalten sich so viele Jahrzehnte. Unklar ist aber bisher, wie der genetische Austausch in räumlich voneinander getrennten Waldstücken, sogenannten „Waldinseln“, funktioniert. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften“ untersucht das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. gemeinsam mit dem Senckenberg Entomologischen Institut (SDEI), in welchem Verwandtschaftsverhältnis räumlich getrennte Gruppen von Waldboden-pflanzen derselben Art zueinander stehen.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle verschiedener Insektenarten, die die Pflanzen bestäuben und dabei Erbinformation transportieren. Unklar ist, welche Strecken sie dabei zurücklegen und welche Rolle die sogenannte Landschaftsmatrix, also die landwirtschaftlich genutzte Fläche, zwischen den Waldinseln spielt.
Drei Jahre lang untersucht die Forschungsgruppe jetzt am Beispiel von drei Waldbodenpflanzen und deren Interaktion mit einer Hummel- und einer Schwebfliegenarten den Beitrag der Insekten zum genetischen Austausch zwischen „verinselten“ Populationen.
„Wir gehen davon aus, dass Hummeln wesentlich größere Distanzen zurücklegen und ständig die Agrarlandschaft überqueren. Somit könnten sie einen größeren genetischen Austausch hervorrufen als die stark auf den Lebensraum Wald spezialisierten Schwebfliegen“, sagt Dr. Tobias Naaf, Experte am ZALF für die Biodiversität kleinerer Waldflächen. Dennoch sei es möglich, dass die Vielfalt der Bodenvegetation im Wald, wie wir sie heute noch sehen, aufgrund von Lebensraumverlust und -zerschneidung langfristig nicht überlebensfähig ist, so Dr. Naaf. „Umso wichtiger ist es herauszufinden, inwieweit wir durch gezielte Gestaltung der landwirtschaftlich genutzten Fläche zwischen den Waldfragmenten zu einer besseren Vernetzung durch Bestäuber beitragen können.“
Im Projekt arbeiten internationale Experten für die Bodenvegetation der Laubmischwälder in den gemäßigten Breiten zusammen. Verteilt über sieben verschiedene landwirtschaftlich geprägte Landschaften in Schweden, Estland, Nordfrankreich, Belgien und Deutschland sammeln sie Pflanzenproben, deren Erbgut dann hier analysiert wird. Die Ergebnisse tauschen sie über das FLEUR-Netzwerk aus, das als Kommunikationsplattform und als Datenumschlagplatz dient.
Die Ergebnisse des Projektes sollen nicht nur international publiziert, sondern auch regionalen Akteuren für konkrete Naturschutzmaßnahmen zugänglich gemacht werden. Erste Ergebnisse werden für den Herbst 2018 erwartet.
http://www.fleur.ugent.be
http://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/DFG-Projekt-Waldinseln...
Waldfragmente in der Agrarlandschaft
Source: Tobias Naaf / ZALF
Buschwindröschen (Anemone nemorosa L.) mit Schwebfliege
Source: M. Strickmann
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Environment / ecology
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).