idw - Informationsdienst
Wissenschaft
OSNABRÜCK. – Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-) Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit 33 jungen Frauen in die nächste Runde. Die sogenannten Technikantinnen kombinieren ein halbjähriges Unternehmenspraktikum mit einem Schnupperstudium an einer der beiden Hochschulen. An der Universität Osnabrück ist neben den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik insbesondere die Physik der Renner.
Montagvormittag 10.15 Uhr. Die Vorlesung »Einführung in die Physik« steht auf dem Stundenplan. Die sieben jungen Technikantinnen haben sich in die Mitte des Hörsaals 32/102 der Physik platziert und lauschen gespannt mit rund 100 weiteren Studierenden den Ausführungen von Dr. Holger Schnieder. Es geht um Grundlagen der Optik, insbesondere auch moderne bildgebende Verfahren, Materiewellen und Lichtteilchen, Atomphysik, Kernphysik, biologische Wirkung radioaktiver Strahlung. Keine leichte Kost.
»Ich will mal testen, ob es das richtige Studium für mich ist«, erzählt Carlotta Lehmeier. Mit der Einführungsvorlesung Physik hat die19-Jährige keine Probleme. »Vieles hatten wir schon im Leistungskurs Physik am Gymnasium in der Wüste.« Vielleicht wird sie am Ende des Semesters auch die Abschlussklausur schreiben. »Das wäre der erste Baustein für mein Studium.« Zum Programm des Niedersachsen-Technikums gehören auch Besuche in Laboren, Fachbereichen, Unternehmen und Instituten.
Laura ten Brink (20) hat schon ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten hinter sich und ist dann über die Zentrale Studienberatung auf das Niedersachsen-Technikum gestoßen. »Physik hat mir schon während der Schulzeit viel Spaß gemacht.« Bei der Maschinenbaufirma Kampmann in Lingen lernt sie derzeit die Elektroabteilung und das Forschungs- und Entwicklungscenter kennen.
An einem Tag pro Woche nehmen die Technikantinnen an einer Grundlagen-Vorlesung Physik sowie Übungsseminaren an der Universität Osnabrück teil. An vier Wochentagen steht die Arbeit in einem Unternehmen im Vordergrund. Jana Christin Gödert (18) hat es gut getroffen. Sie macht ihr Technikum bei der Naturstrom AG in Wallenhorst. »Ich konzipiere gerade eine Ladesäule für E-Mobile. Die Projektplanung macht mir riesig Spaß. Die Physikvorlesung ist da eine prima Ergänzung.«
Auch Viktoria Giese, die bei Volkswagen Osnabrück arbeitet, will sich ein halbes Jahr ausprobieren: »Ich erhalte mit diesem Programm einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Studienbereiche in MINT.« Ob es bei einem Physikstudium bleibt, wird sich zeigen. »Ich hatte keinen Leistungskurs Physik und das Studium ist schon sehr anspruchsvoll.«
Für Lea Meemken (18) aus Friesoythe war das Niedersachsen-Technikum die bessere Alternative zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Noch während der Abi-Vorbereitung habe sie sich beworben. Bei der Softwarefirma Symbic in Osnabrück konnte sie schließlich anfangen. Und Physik? »Das ist mein Ding. Physik ist mir immer leichtgefallen.«
Technikantin Ines Niehoff (18) wiederum stellt Begeisterung und Talent für MINT-Fächer bei der Firma Meurer Verpackungssysteme in Fürstenau auf die Probe. Eigentlich wollte sie sofort studieren nach ihrem Abi am Gymnasium Nordhorn. »Ich war mir aber über das Fach nicht sicher. Da hat mich die Berufsberatung auf das Programm hingewiesen.«
Ein Programm mit Erfolg: Etwa 90 Prozent bleiben nach ihrer Teilnahme am Niedersachsen-Technikum im MINT-Bereich. Dr. Rainer Pankrath vom Fachbereich Physik: „Wir sind gerne Partner des Niedersachsen-Technikums. Wir können dadurch vielen jungen Frauen vor ihrer Studienwahl einen ganz anderen Blick auf die Physik und die Naturwissenschaften ermöglichen.“ Der Fachbereich ist seit dem Wintersemester 2013 Programmpartner.
„Das Niedersachsen-Technikum bietet auch hervorragende Möglichkeiten der Vernetzung – sowohl für die Teilnehmerinnen selbst als auch für die beteiligten Hochschulen und Unternehmen“, betont Uni-Projektkoordinatorin Helen Koepke. Die beiden Hochschulen kooperieren mit rund 65 Unternehmen aus der Region. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten technischen Branchen: Elektrotechnik, erneuerbare Energien, Informatik, Automotive, Maschinenbau und viele weitere Felder.
Koordinatorin Koepke: „Das Technikum ist durch die Mischung von Theorie und Praxis sehr abwechslungsreich. Am Ende können die Technikantinnen aufgrund ihrer Erfahrungen dann eine fundierte Entscheidung für Ihre berufliche Karriere treffen.“
Ansprechpartner für die Medien:
Helen Koepke
Koordinierungsstelle Niedersachsen-Technikum
Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4098
E-Mail: helen.koepke@uni-osnabrueck.de
Utz Lederbogen
Pressesprecher Universität Osnabrück
Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4370
E-Mail: utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
Physiker Dr. Rainer Pankrath erklärt die Funktionsweise eines Stirlingmotors den jungen Technikantin ...
Source: Foto: Universität Osnabrück/Elena Scholz
Criteria of this press release:
Business and commerce, Teachers and pupils
Economics / business administration, Physics / astronomy
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).