idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg veranstaltet von Sonntag, den 5. November, bis Dienstag, den 7. November, seine Jahrestagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Unter dem Titel „Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration“ diskutieren die internationalen Teilnehmenden aus Israel, Großbritannien, Deutschland und den USA, wie sich die Wissenschaft des Judentums im Zeitraum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert entwickelt hat. Sie berücksichtigen dabei insbesondere Diaspora und Migrationsprozesse in Mittel- und Osteuropa.
Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg veranstaltet von Sonntag, den 5. November, bis Dienstag, den 7. November, seine Jahrestagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Unter dem Titel „Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration“ diskutieren die internationalen Teilnehmenden aus Israel, Großbritannien, Deutschland und den USA, wie sich die Wissenschaft des Judentums im Zeitraum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert entwickelt hat. Sie berücksichtigen dabei insbesondere Diaspora und Migrationsprozesse in Mittel- und Osteuropa.
Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, dem 5. November, um 16.00 Uhr mit der Aufführung eines Werkes des vergessenen jüdischen Komponisten Hans Weisse durch das Berolina Ensemble. Den Eröffnungsvortrag hält um 17.00 Uhr Prof. Dr. Dan Diner mit dem Titel „Ort und Text. Enzyklopädische Formierung jüdischen Wissens heute“. Der Historiker lehrt moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und leitet den wissenschaftlichen Beirat des Selma Stern Zentrums.
Die Tagung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Interessierte sind herzlich eingeladen in den Senatssaal im Viadrina-Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 109.
Die Konferenz wird veranstaltet in Kooperation mit dem Axel Springer-Stiftungslehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration und dem Lehrstuhl für Osteuropäische Literaturen an der Europa-Universität sowie dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.
Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist eine gemeinsame Initiative der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Universität Potsdam, des Abraham Geiger Kollegs sowie des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).