idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/31/2017 12:10

Christian Doppler Labor für Hochleistungslegierungen an der TU Graz eröffnet

Mag. Susanne Eigner Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Maria Cecilia Poletti leitet das „Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierungen mittels thermo-mechanischer Prozesstechnik“. Unternehmenspartner sind Böhler Schmiedetechnik und Nemak Linz.

    Wenn sich Metalle zu einer Legierung vereinen, setzt sich in deren Mikrostruktur einiges in Bewegung. Wie fest, belastbar, hitzebeständig und chemisch homogen das Endprodukt, zum Beispiel eine Turbinenschaufel letztendlich ist, hängt stark von den thermo-mechanischen Belastungen während der Herstellung ab. Gerade für Hochleistungslegierungen, wie sie in der Luftfahrt zum Einsatz kommen, sind hierbei noch viele Detailfragen ungeklärt.

    „Wir wissen zwar, dass thermomechanische Prozesse im Design von Hochleistungswerkstoffen eine wichtige Rolle spielen. Nichtsdestotrotz ist die Steuerung der erwünschten Eigenschaften einer Legierung mittels konkreter Prozessparameter und Prozessrouten noch eine Herausforderung für die Industrie und ein heißes Thema in der Metallforschung.“, sagt Maria Cecilia Poletti, Materialforscherin am Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik der TU Graz. Poletti leitet das „Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierungen mittels thermo-mechanischer Prozesstechnik“, das heute, Dienstag, den 31. Oktober 2017, an der TU Graz eröffnet wurde.

    Wirtschaftsminister Mahrer: Wettbewerbsvorteile durch Grundlagenforschung

    „Hochleistungslegierungen spielen eine wichtige Rolle für den technischen Fortschritt im Leichtbau und im Bereich Automotive“, sagt Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Harald Mahrer. „In diesem CD-Labor wird die Grundlage für praktische Anwendungen gelegt, von denen wichtige Industriezweige in Österreich profitieren. Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist dafür eine perfekte Grundlage und ermöglicht Forschung entlang der Bedürfnisse der Betriebe.“

    Gießen oder kneten in der „Legierungsküche“

    Im ihrem Herstellungsprozess sind alle Arten von Legierungen thermomechanischen Belastungen ausgesetzt: Gusslegierungen in der Nachbehandlung und Knetlegierungen während der Verarbeitung. Bei flüssig in Form gegossenen Legierungen entstehen bei der Erkaltung des Bauteils innere Spannungen, die zu unerwünschten Verbiegungen des Bauteils führen können und die Festigkeit mindern. Eine Wärmebehandlung durch wiederholtes Aufheizen und schnelles Abkühlen baut die mechanischen Spannungen in der Mikrostruktur des Bauteils wieder ab.

    Knetlegierungen werden zwar auch gegossen, aber wiederholt bei sehr hoher Temperatur und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten geknetet, bevor sie in Form gebracht werden. Unter Kneten ist in dem Fall jegliche mechanische Belastung gemeint, die zu einer plastischen Verformung führt – etwa Schmieden, Walzen oder Strangpressen. Wie beim Kneten eines Teiges vereinen sich die einzelnen Bestandteile zu einem Material, das anschließend in Form ‚gebacken‘ wird. „Wir wollen im Rahmen des CD-Labors ein tieferes Verständnis der Mikrostrukturentwicklung während thermo-mechanischer Prozesse erhalten. Denn diese nicht sichtbare Form des Gefüges hat größten Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften des Bauteils im Einsatz, zum Beispiel im Fahrwerk oder im Turbinenrad eines Flugzeuges.“, erklärt Maria Cecilia Poletti. „Wie bei einem guten Kochrezept wollen wir genau wissen, welche Zutaten, Mengenangaben, Temperaturen, Reihenfolge und Zeitangaben es braucht, um am Ende eine Legierung mit den genau gewünschten Eigenschaften zu erhalten“.

    Fokus auf Nichteisenlegierungen

    Der Fokus des neuen CD-Labors liegt auf Nichteisenlegierungen, etwa Titan-, Nickel- oder Aluminiumlegierungen, für Bauteile und deren Verarbeitungsprozesse. Das Team des CD-Labors wird die physikalischen Phänomene, die in metallischen Werkstoffen während der industriellen Herstellung und nachfolgenden Anwendung auftreten, charakterisieren, beschreiben und modellieren und darauf aufbauend physikalisch-basierte Multiskalenmodelle entwickeln, die für verschiedene Materialien und Verfahren verallgemeinert angewendet werden können. Die Forschenden bedienen sich dafür unterschiedlicher Methoden, von Experimenten im Labor über Modellbildung, Mikroskopie, bis zu Röntgenuntersuchungen.

    Unternehmenspartner für sieben Jahre sind der Metallproduzent Nemak mit Sitz in Mexiko und in Linz, der Gussaluminiumteile für die Automobilindustrie herstellt, sowie die BÖHLER Schmiedetechnik GmbH mit Sitz in Kapfenberg, die sich im Bereich von Knetlegierungen auf Titan- und Nickelbasis einbringt. Von den beiden Firmenpartnern und der Christian Doppler Gesellschaft fließen insgesamt rund 3 Millionen Euro in das CD-Labor, bei einer Laufzeit von sieben Jahren.

    Kooperationsmodell CD-Labor

    In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Nähere Infos auf der Website der Christian Doppler Gesellschaft unter www.cdg.ac.at.

    Akive und bereits eröffnete CD-Labors der TU Graz:
    CD-Labor für Design von Hochleistungslegierungen mittels thermomechanischer Prozesstechnik
    CD-Labor für modellbasierte Regelung komplexer Prüfstandssysteme
    CD-Labor für bürstenlose Antriebe für Pumpen- und Lüfteranwendungen
    CD-Labor für Faserquellung und deren Einfluss auf die Papiereigenschaften
    CD-Labor für Semantische 3D Computer Vision
    CD-Labor für Lithium-Batterien – Alterungseffekte, Technologie und neue Materialien

    An der TU Graz ist dieses CD-Labor im Field of Expertise „Advanced Materials Science“ verankert, einem von fünf strategischen Forschungsschwerpunkten.

    Kontakt:
    Maria Cecilia POLETTI
    Assoc.Prof. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik
    Tel.: +43 316 873 1676
    E-Mail: cecilia.poletti@tugraz.at


    Images

    Maria Cecilia Poletti leitet das neue Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierungen mittels thermo-mechanischer Prozesstechnik der TU Graz.
    Maria Cecilia Poletti leitet das neue Christian Doppler Labor für Design von Hochleistungslegierunge ...
    Source: © Lunghammer - TU Graz

    Wie fest, belastbar, hitzebeständig und chemisch homogen zum Beispiel eine Turbinenschaufel ist, hängt stark von den thermo-mechanischen Belastungen während der Herstellung ab.
    Wie fest, belastbar, hitzebeständig und chemisch homogen zum Beispiel eine Turbinenschaufel ist, hän ...
    Source: © Lunghammer - TU Graz


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).