idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2017 09:51

Internationale Experten veröffentlichen Zehn-Punkte-Memorandum zur Bekämpfung des Klimawandels

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Internationale Experten haben im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Bonn ein Zehn-Punkte-Memorandum zur Bekämpfung des Klimawandels veröffentlicht. Das Memorandum ist das Ergebnis der zweitägigen Konferenz "Climate Action and Human Wellbeing at a Crossroads: Historical Transformation or Backlash?", die am 4. und 5. November 2017 Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess zur Diskussion über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit in Königswinter bei Bonn zusammen brachte.

    Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des Internationalen Instituts für Angewandte Systemanalyse (IIASA)

    In Vorbereitung der heute beginnenden UN-Klimakonferenz (COP23) in Bonn haben am Wochenende rund 300 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien sowie Verhandler im Klimaprozess über eine sozialverträgliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft und die Zukunft der globalen Zusammenarbeit diskutiert. Ein besonderes Augenmerk legten die Veranstalter der Konferenz "Climate Action and Human Wellbeing at a Crossroads: Historical Transformation or Backlash?" dabei auf die Perspektive von Entwicklungs- und Schwellenländern sowie der kleinen Inselstaaten. Die Konferenz wurde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Kooperation mit dem Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Bonn / Königswinter ausgerichtet.

    Als Ergebnis der Konferenz wurde ein Zehn-Punkte-Memorandum mit dem Titel „Der Klima-, Gerechtigkeits- und Kooperations-Nexus: Zehn Bausteine für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit“ präsentiert. Das Memorandum definiert zentrale globale Herausforderungen der kommenden Jahre und appelliert an staatliche und nicht-staatliche Akteure, beschleunigt gegen den Klimawandel vorzugehen.

    Nebojsa Nakicenovic, Deputy Director General des IIASA, betonte anlässlich der Abschlussveranstaltung am Sonntagnachmittag: „Mit den nachhaltigen Entwicklungszielen hat sich die Weltgemeinschaft auf einen neuen und ambitionierten Gesellschaftsvertrag geeinigt, der einen hoffnungsvollen ersten Schrift auf dem Weg zu einer umfassenden nachhaltigen Transformation darstellt.“ Dringenden Handlungsbedarf sieht Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), auf einer weiteren Ebene: „Um das Übereinkommen von Paris über den Klimawandel und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, müssen wir neben inhaltlichen Fragen auch auf eine neue Kultur der globalen Zusammenarbeit hinarbeiten, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert“, so Messner.

    Das Memorandum wurde am Ende der zweitägigen Konferenz vorgestellt und mit hochrangigen Teilnehmern diskutiert, die verschiedene Perspektiven repräsentierten, etwa die Sicht von privaten und öffentlichen Sektoren, Verhandlern im Klimaprozess, Künstlern und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen von den Sozialwissenschaften bis zum Ingenieurwesen.

    Das Memorandum enthält u.a. folgende Forderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft:

    - Erneuerung des positiven „Geistes von Paris“, um die internationale Zusammenarbeit auf eine vertrauensvolle Basis zu setzen
    - Die konsequente und miteinander abgestimmte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
    - Die sozialverträgliche Gestaltung der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft
    - Beschleunigende Rolle neuer Technologienbei der Transformation zur Nachhaltigkeit
    - Eine umfassende und verlässliche Finanzierungsstrategie für nachhaltige Entwicklung weltweit, insbesondere mit Blick auf die ärmsten Länder

    Das Memorandum sowie eine ausführliche Dokumentation der Konferenz finden Sie im Pressebereich der Konferenzseite: www.crossroadsbonn.org/mediacenter
    Neben der bereit stehenden englischen Version folgt hier in Kürze auch eine deutsche Version.

    Die internationale Konferenz wurde ermöglicht durch finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der Stiftung Mercator, des Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research und der Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn.

    Pressekontakt:
    Tanja Vogel, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
    Mail: presse@die-gdi.de
    Telefon: 0228 94927-264

    Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gehört weltweit zu den führenden Forschungsinstituten zu Fragen globaler Entwicklung und internationaler Entwicklungspolitik. Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen.

    Das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA - International Institute for Applied Systems Analysis) ist ein internationales Forschungsinstitut mit Sitz in Laxenburg in der Nähe von Wien. Das IIASA betreibt interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung auf Gebieten wie Umwelt, Wirtschaft, Technologie und Bevölkerung im Hinblick auf die menschliche Dimension der globalen Veränderung. Es ist die Aufgabe des IIASA, mit Hilfe der angewandten Systemanalyse Lösungen für globale und universelle Probleme zum Wohl der Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt zu finden, und die daraus resultierenden Erkenntnisse und Richtlinien den politischen Entscheidungsträgern weltweit zur Verfügung zu stellen.


    More information:

    http://www.crossroadsbonn.org
    http://www.crossroadsbonn.org/mediacenter/
    http://www.die-gdi.de
    http://www.iiasa.ac.at


    Images

    Grafische Illustrations der Konferenz "Crossroads Bonn"
    Grafische Illustrations der Konferenz "Crossroads Bonn"
    Source: Foto: Bernadett Yehdou; Graphic Recording: Helge Windisch und Enjoo Moon


    Attachment
    attachment icon The Climate – Justice – Cooperation Nexus: 10 Cornerstones of the Great Transformation towards Sustainability

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).